idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
09.04.2025 - 09.04.2025 | Zittau

Internationale Wirtschaftskonferenz: Taiwan, Deutschland und Tschechien - Halbleiterindustrie i

Die Internationale Wirtschaftskonferenz 2025 am 9. April in Zittau widmet sich der Halbleiterindustrie. Experten aus Taiwan, Deutschland und Tschechien diskutieren über Investitionen, Fachkräfteentwicklung und Innovationen. Hochkarätige Unternehmen, Politik und Wissenschaft sind vertreten.

Die Hochschule Zittau/Görlitz lädt gemeinsam mit der Technischen Universität Liberec, dem Wirtschaftsrat Deutschland, dem Landkreis Liberec (Libereckýkraj) und dem Landkreis Görlitz mit Unterstützung von Silicon Saxony zur Internationalen Wirtschaftskonferenz 2025 am 9. April 2025 nach Zittau ein. Im Mittelpunkt steht die Halbleiterindustrie als eine der Schlüsselbranchen der Zukunft. Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus Taiwan, Deutschland und Tschechien kommen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Branche zu diskutieren.

Internationale Zusammenarbeit für eine resiliente Halbleiterproduktion

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft und ist entscheidend für Innovationen in zahlreichen Branchen. Die Wirtschaftskonferenz 2025 widmet sich der internationalen Vernetzung und dem Wissensaustausch zwischen Hochschulen, Unternehmen und politischen Akteuren. Dabei stehen insbesondere die folgenden Themen im Fokus:

• Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberlausitz durch die Einbindung regionaler Unternehmen und die Erschließung neuer Märkte
• Fachkräfteentwicklung: Vorstellung neuer Studiengänge im Bereich Halbleiterindustrie an der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit der TU Liberec
• Kooperationen fördern: Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Akteuren zur Sicherstellung einer nachhaltigen und resilienten Halbleiterproduktion
• Investitionen und Innovationen: Chancen und Herausforderungen für die regionale Wirtschaft

Hochkarätige Expertinnen und Experten vor Ort

Unter den Teilnehmenden befinden sich Vertreterinnen und Vertreter der Taipeh-Vertretungen aus Deutschland und Tschechien, politische Akteure, namhafte Unternehmen wie ESMC, Infineon Technologies Dresden, digades GmbH und Tokyo Electron Europe Ltd, ULT AG und ATN Hölzel GmbH sowie Institutionen wie Silicon Saxony und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ebenso beteiligt sind die Hochschule Zittau/Görlitz und die TU Liberec.

Die Konferenz bietet Unternehmen eine hervorragende Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen, sich mit führenden Akteuren der Branche auszutauschen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Sie richtet sich ausdrücklich nicht nur an Unternehmen der Halbleiterindustrie, sondern an alle Betriebe, die an einer Vernetzung interessiert sind - sei es als Zulieferer, Dienstleister oder als Akteure, die mit ihren Angeboten zur Attraktivität der Region beitragen. Ob produzierendes Gewerbe, Tourismus, Kunst oder Kultur - jedes Unternehmen kann Teil dieses wichtigen Wirtschaftsdialogs werden.

Programm-Höhepunkte

Die Konferenz beginnt um 13 Uhr mit Grußworten hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Anschließend folgen Fachvorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Entwicklungen der Halbleiterindustrie:

Impulsvorträge

• Investitionen von TSMC/ESMC in Sachsen und Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft
• Die Rolle der Halbleiterindustrie für die Oberlausitz und Europa sowie die damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten
• EU-Spitzenforschung am Beispiel des Forschungsprojekts AIMS5.0
• Neue Industrietechnologien und Entwicklungschancen
• Ausbildung und Förderung von Fachkräften
• Gestaltung internationaler Verträge im deutsch-taiwanesischen Umfeld

Ab 17 Uhr: Informelles Get-Together mit Möglichkeit zum Austausch bei einem gemeinsamen Abendbuffet

Prof. Sophia Keil, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Hochschule Zittau/Görlitz, betont: "Die Halbleiterindustrie bildet das Herzstück der modernen Wirtschaft und ist der Schlüssel zu zahlreichen Innovationen, die unsere Zukunft prägen. Die aktuellen Entwicklungen und damit verbundenen Chancen bieten eine herausragende Gelegenheit, den Wirtschaftsstandort Sachsen nachhaltig zu stärken. Nutzen Sie die Chance, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, um die neuesten Trends und Technologien der Branche zu diskutieren und neue Märkte zu erschließen. Gemeinsam können wir die Fachkräfte von morgen gezielt fördern und die Zukunft der Halbleiterindustrie aktiv gestalten."

Landrat Dr. Stephan Meyer: "Der Landkreis Görlitz hat frühzeitig den Kontakt nach Taiwan gesucht, um die Chancen der TSMC-Ansiedlung in Dresden für unsere Region zu nutzen. Dank des intensiven Austauschs mit Prof. Shie und weiteren Partnern ist es gelungen, die Internationale Wirtschaftskonferenz ins Leben zu rufen. Unser Ziel ist es, Unternehmen aus der Oberlausitz gezielt mit internationalen Akteuren zu vernetzen und konkrete Möglichkeiten für Kooperationen und Fachkräfteentwicklung aufzuzeigen. Ich bin überzeugt, dass diese Veranstaltung nachhaltige Impulse für die wirtschaftliche Zukunft unserer Region setzt und einen weiteren Baustein für eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten darstellt."

Hinweise zur Teilnahme:
Interessierte Unternehmen werden gebeten sich unter https://hszg.de/iwk2025 an-zumelden. Auch Presse- und Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten und sich mit den teilnehmenden Expertinnen und Experten auszutauschen. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über https://hszg.de/iwk2025

Termin:

09.04.2025 13:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

01.04.2025

Veranstaltungsort:

Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 8
02763 Zittau
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

18.03.2025

Absender:

Antje Pfitzner

Abteilung:

Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78916


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).