idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 - 03.04.2025 | Leipzig

Zerstörung, Vermessung und Planung in Zeiten des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine

Der Vortrag von Prof. Dr. Bohdan Tscherkes zieht eine Bilanz der bisherigen Zerstörungen und skizziert zugleich aktuelle Projekte und Strategien für Reparatur und Wiederaufbau ukrainischer Städte

Die russische Invasion in der Ukraine dauert bereits mehr als drei Jahre. Sie ist eine Tragödie mit Hunderttausenden Toten auf beiden Seiten, zerbombten Städten und Millionen Geflüchteten. Tag für Tag kommen weitere Opfer und neue Zerstörungen hinzu.

Seit Kriegsbeginn entwickeln aber verschiedene staatliche und private Akteur*innen in der Ukraine und im Ausland Ideen,Strategien und konkrete Entwürfe zur Rettung und zum Wiederaufbau. Dabei geht es um die schnelle Sicherung beschädigter Teile der Städte, Siedlungen und Gebäude sowie um die Instandsetzung wertvoller Baudenkmäler, ebenso wie um die Ausarbeitung weitreichender städtebaulicher Pläne für den Wiederaufbau nach Kriegsende.

Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten bis 3. April 2025, 12 Uhr, um Anmeldung an:
landolin.kleinmichel@leibniz-gwzo.de

Termin:

03.04.2025 18:00 - 20:00

Anmeldeschluss:

03.04.2025

Veranstaltungsort:

Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4–6, Festsaal
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

18.03.2025

Absender:

Virginie Michaels

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78917

Anhang
attachment icon Flyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).