Welche medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie-Ansätze und Studien sind aktuell besonders vielversprechend? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu genetischen Risikofaktoren und wie haben sie das Verständnis der Krankheitsentstehung verändert? Wie ermöglichen innovative Biomarker-Verfahren, wie z. B. Blutanalysen, die Diagnose von Parkinson lange vor den ersten klinischen Symptomen und personalisierte Therapien?
Antworten geben renommierte Parkinson-Expertinnen und -Experten der DPG und Parkinson Stiftung. Sie machen in der Online-Pressekonferenz bekannt, welche Forschungsvorhaben im Leuchtturm-Projektverbund Parkinson mit 2 Millionen Euro aus privaten Spenden gefördert werden — und geben einen Ausblick auf den kostenlosen digitalen Welt-Parkinson-Informationstag für Betroffene am 11. April (https://www.parkinsonstiftung.de/wpt25).
Programm (Änderungen vorbehalten)
Ergebnisse aktueller medikamentöser Therapie-Studien bei Parkinson
Prof. Dr. Kathrin Brockmann, Präsidentin der DPG, Oberärztin der Neurologischen Klinik und Leiterin der Parkinson-Ambulanz am Universitätsklinikum Tübingen, Leiterin AG „Klinische Parkinsonforschung“ am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH), Associated Investigator am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Neue Erkenntnisse zu Biomarkern: Schlüssel zur Früherkennung und Therapie
Prof. Dr. Brit Mollenhauer, 3. Vorsitzende der DPG, Chefärztin der Paracelsus-Elena-Klinik Kassel, Leiterin der AG „Translationale Biomarkerforschung“ der Universitätsmedizin Göttingen
Leuchtturm-Projektverbund Parkinson: 2 Millionen-Euro-Fördersumme aus privaten Spenden für richtungsweisende Forschung in Deutschland – Bekanntgabe der geförderten Projekte
Prof. Dr. Jens Volkmann, 1. Vorsitzender der Parkinson Stiftung, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg, ehemaliger Vorsitzender der DPG
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
07.04.2025 10:00 - 11:00
Veranstaltungsort:
Registrierung für die Pressekonferenz am Montag, 7. April, 10 bis 11 Uhr: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_WqsuHTG_SVyUB50VJclKsg
online
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
21.03.2025
Absender:
Sandra Wilcken
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78947
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).