idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
02.04.2025 - 04.04.2025 | Kassel

Kasseler Komik-Kolloquium: Komik und Arbeit

Die humorwissenschaftliche Tagung findet im Rahmen des Literaturfestivals „Komische Woche” in Kassel statt, als Kooperation der Forschungsgruppe „Kulturen des Komischen“ mit dem Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen sowie mit dem Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt. Sie ist als Fachtagung öffentlich zugänglich.

Im Jahr 2025 beschäftigt sich die Forschungsgruppe mit dem Themenschwerpunkt „Komik und Arbeit“: Als ein zentraler Bestandteil menschlichen (Zusammen-)Lebens spiegeln die historisch sich wandelnden Konzepte von Arbeit gesellschaftliche Entwicklungen, Epochenumbrüche und Machtstrukturen. Dabei zeigt sich die für den Menschen existenzielle Dimension von Arbeit in der Ambivalenz dieser Konzepte, die sich in einem breiten Spektrum von Zwang und Disziplinierung bis zu Freiheit, Selbstbestimmung und Sinngebung bewegen.

Komische Zugriffe auf das Phänomen ‚Arbeit‘ besitzen darüber hinaus eine selbstreflexive Dimension: Die Fragestellung der Tagung gilt deshalb nicht bloß der Arbeit und ihrer komisierten Darstellung in Literatur und Kunst sowie in filmischen, televisiven und digitalen Medien in Bezug auf ihre möglichen gattungspoetischen Ausprägungen und (hoch-, volks- und sub-)kulturellen Verflechtungen. Sie richtet sich auch auf die Arbeit an der Komik selbst. Wie wird theoretisch legimitiert, was als komisch gilt und worüber nicht gelacht werden darf? Welche Institutionen und welche Akteur*innen sind als Pro- und Antagonisten an einer solch diskursiven Aushandlung beteiligt? Inwiefern bilden etwa der mittelalterliche Hofnarr, die Figur des Harlekins aus der Commedia dell’arte und die Stand-Up-Comedians und -Comediennes der Gegenwart eine Traditionslinie von ‚Komik-Arbeiter*innen‘ und inwieweit wirken gesellschafspolitische Diskurse und akademische Debatten (z.B. Gendermainstreaming, Political Correctness), aber auch medientechnische Entwicklungen (Social Media) auf diese sowohl theoretische als auch praktische Arbeit an und mit der Komik ein?

Die Ergebnisse der Tagung werden in der Reihe „Kulturen des Komischen“ veröffentlicht.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

02.04.2025 - 04.04.2025

Veranstaltungsort:

Salon des Palais Bellevue, Schöne Aussicht 2
34117 Kassel
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

21.03.2025

Absender:

Anja Wetter

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78949


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).