idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2014 07:08

Berliner Wissenschaftler warnen vor Deutschpflicht bei Migranten

Prof. Dr. Manfred Krifka / PD Dr. Natalia Gagarina, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

    Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung für eine gelingende Integration. Häufig sind jedoch die Deutschkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund unterdurchschnittlich. Die CSU erhebt daher die Forderung, dass Migranten zu Hause Deutsch sprechen sollen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist dies aber kontraproduktiv und kann sich sogar schädlich auswirken. Migranten sollten mit ihren Kindern die Muttersprache sprechen.

    Prof. Dr. Manfred Krifka, Direktor des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin: „Die Forderung ist falsch und kann fatale Folgen für die gesamte Entwicklung eines Kindes haben. Die Muttersprache bildet die Grundlage für eine gesunde Entwicklung und erfolgreiche Mehrsprachigkeit. Nur ein Kind, das erfolgreich eine Sprache erworben hat, kann auch erfolgreich eine zweite, wie etwa das Deutsche, erwerben“.

    Wissenschaftlich ist längst bewiesen: Es ist gut, wenn Eltern mit ihren Kindern die
    Sprache sprechen, die sie selbst am besten beherrschen. Wenn Migranten, die das
    Deutsche nicht selbst wie eine Muttersprache beherrschen und mit ihren Kindern dennoch
    Deutsch anstelle ihrer Herkunftssprache sprechen, verbessern sich die Deutschkenntnisse
    der Kinder nicht. Das belegt eine ZAS-Studie mit russischsprachigen Kindern. Außerdem
    kann eine schlechte Kenntnis der Herkunftssprache bei den Kindern langfristig zu
    Identitäts- und Beziehungsproblemen in der Familie führen.

    Spracherwerb beginnt am Wickeltisch. Für Kinder ist es wichtig, dass sie möglichst früh
    eine emotional und kognitiv reiche sprachliche Umgebung haben. Dieses Ziel lässt sich
    am besten dadurch erreichen, wenn die Eltern in ihrer Sprache mit dem Kind sprechen.
    Ein gutes Verhältnis zur Familiensprache wirkt sich auch auf die Zweitsprache aus.
    Kinder sollten auch möglichst früh Deutsch lernen. Wird zuhause eine andere Sprache
    gesprochen, dann ist der regelmäßige Besuch einer Kindertageseinrichtung besonders
    wichtig, möglichst mit deutschen Kindern und bei Erzieherinnen, die das Kind sprachlich
    fördern können.
    Dazu müssen Erzieherinnen auch ausgebildet werden. Derzeit wird am ZAS in
    Kooperation mit dem Berliner Interdisziplinären Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)
    untersucht, welche Sprachfördermaßnahmen bei jüngeren Migrantenkindern besonders
    sinnvoll sind.

    Wenn sie gelingt, ist Zwei- und Mehrsprachigkeit erstrebenswert – für die kognitive und
    soziale Entwicklung der Kinder und für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung des Staates, in dem sie aufwachsen.


    Weitere Informationen:

    http://www.zas.gwz-berlin.de/bivem.html - Informationen zum Berliner Interdisziplinären Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) am ZAS


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).