idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2017 10:01

Netzhauterkrankung: Forscher identifizieren verändertes Gen

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse und Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Ein einziges verändertes Gen im menschlichen Erbgut kann große Effekte haben. Die sogenannte Makula-Dystrophie, bei der die Stelle des schärfsten Sehens in der Netzhaut des Auges erkrankt ist, lässt sich auf eine solche sogenannte Punktmutation zurückführen. Wissenschaftlern um die Oldenburger Biochemiker Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch und Farina Vocke ist es nun gelungen, diese Veränderung des Erbguts zu identifizieren und genauer zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in dem renommierten Fachjournal „Human Molecular Genetics“ erschienen. Die Experten erhoffen sich auch Rückschlüsse auf andere Formen von Netzhauterkrankungen, wie der altersabhängigen Makula-Degeneration.

    Die Oldenburger Forscher untersuchten zusammen mit Humangenetikern und Biophysikern aus Tübingen, Verona (Italien) und Philadelphia (USA) das Erbgut von betroffenen Patienten. Dabei gelang es ihnen, ein verändertes Gen zu identifizieren, das ebenfalls bei Familien vorkommt, in denen die Erkrankung eindeutig vererbt wird. Das betroffene Gen enthält den Bauplan für ein Protein, das in den Zellen der Netzhaut vorkommt und hier wichtige Botenstoffe steuert.

    Mit verschiedenen analytischen Methoden erstellten die Forscher anschließend einen sogenannten molekularen Fingerabdruck der Krankheit. Das heißt, sie untersuchten verschiedene Eigenschaften des fehlerhaften Proteins im Vergleich zur gesunden Variante und die Konsequenzen, die sich aus der Fehlfunktion ergeben. So wird unter anderem der lichtregulierte Botenstoff cyclo-GMP in den betroffenen Zellen unter physiologischen, also natürlichen, Bedingungen deutlich mehr produziert. Dies stört die Zellfunktionen signifikant.

    Ähnliche Fehlfunktionen gibt es wahrscheinlich auch bei anderen Erkrankungen der Netzhaut. Zum Beispiel habe die im Vergleich zur Makula-Dystrophie häufigere, altersabhängige Makula-Degeneration zwar deutlich komplexere Ursachen, sagt Koch. „Dennoch können unsere Ergebnisse helfen zu verstehen, wie diese Krankheit entsteht. Die Symptome – vor allem der zunehmende Sehverlust des zentralen Gesichtsfelds – sind bei beiden Erkrankungen sehr ähnlich“, betont der Biochemiker.

    Originalpublikation:

    Farina Vocke, Nicole Weisschuh, Valerio Marino, Silvia Malfatti, Samuel G. Jacobson, Charlotte M. Reiff, Daniele Dell’Orco & Karl-Wilhelm Koch (2017). Dysfunction of cGMP signalling in photoreceptors by a macular dystrophy-related mutation in the calcium sensor GCAP1. Human Molecular Genetics Vol. 26, No. 1, 133–144

    Kontakt:

    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch
    Biochemistry
    Dept. of Neuroscience, Faculty VI
    University of Oldenburg
    Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
    D-26129 Oldenburg
    Germany
    Telefon: +49 (0)441 798-3640
    E-Mail: karl.w.koch@uol.de


    Weitere Informationen:

    http://doi:10.1093/hmg/ddw374
    https://uol.de/biochemie/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).