idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2018 11:45

Neue Lernformen für eine bessere Integration

Christina Dosse Marketing und Kommunikation
Hochschule Offenburg, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien

    Offenburger Forscher entwickeln neue, interaktive Lernformen und Hilfestellungen für den Arbeitsalltag von Menschen mit Leistungsminderung. Ziel ist deren Qualifizierung und ein leichterer Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt.

    „incluMOVE“ heißt das Bildungs- und Forschungsprojekt, das leistungsgeminderte Menschen bei der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen soll. Die geplante interaktive Lern- und Arbeitsumgebung dient vor allem dem Neuerwerb und der Optimierung von Bewegungen im Arbeitsalltag, etwa bei der Montage oder der industriellen Fertigung. Es basiert auf dem so genannten Bewegungslernen: Durch einen unbewussten, passiven Lernvorgang werden Bewegungen im Laufe der Zeit verinnerlicht, wenn diese immer und immer wieder ausgeführt werden. Das jüngst vorgestellte Projekt läuft bis einschließlich September 2020, dessen Fördervolumen beträgt 2,2 Millionen Euro.
    In Deutschland arbeiten derzeit über 300 000 Menschen mit Behinderung in geschützten Arbeitsverhältnissen (Behindertenwerkstätten). Im Bereich der Aus- und Weiterbildung könnte ein System wie incluMOVE, so die Hoffnung der Forscher, den Zugang Behinderter zum allgemeinen Arbeitsmarkt verbessern. Dies wäre nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen eine große Errungenschaft, wie es in der Projektbeschreibung heißt: Vor allem den Betroffenen selbst gäbe es ein wichtiges Gefühl der gesellschaftlichen Zugehörigkeit. Sie wären in der Lage ihr eigenes Geld zu verdienen und würden vollständig in die Gesellschaft integriert werden.
    „Unser Ziel ist es, ein kontextbewusstes, interaktives und spielerisches System zu entwickeln, das durch Projektionen und eine Bewegungshilfe Hilfestellungen im Arbeitsalltag anbietet und es Menschen mit Leistungsminderung erlaubt, komplexere Tätigkeiten zu erlernen“, wie Prof. Dr. Oliver Korn, Leiter des Affective-Lab an der Hochschule Offenburg, erklärt.
    So könne am Arbeitsplatz der Teilnehmenden etwa ein projiziertes Video den Ablauf eines Montagevorgangs im Detail zeigen. Mit Hilfe von Lichtprojektionen sei es beispielsweise möglich, die exakte Stelle eines Werkstücks hervorzuheben, an die das nächste Teil montiert werden soll. Ebenso sei eine zusätzliche auditive Unterstützung denkbar. Um Montagevorgänge zu erlernen oder selbstständig durchzuführen werde auch ein haptisches Gerät entwickelt, das die Hand eines Nutzers leiten und damit das Erlernen der Bewegung ansprechen soll. Fünf Grundfertigkeiten sollen geübt werden: Montieren/Fügen, Greifen/Platzieren, Messen/Inspizieren, Einstellen und Hilfsfunktionen.
    Die von Korn geleitete Arbeitsgruppe befasst sich speziell damit, wie spielerische Elemente in diese interaktiven Lern- und Arbeitsumgebungen eingebaut werden können. „Mindestens ebenso wichtig wie ein optimaler, auf die spezifischen Fähigkeiten der Menschen abgestimmter Arbeitsplatz ist ja auch die Freude an der Arbeit. Die Leitfrage ist, wie wir den arbeitenden Menschen spielerische Lernerfahrungen und damit mehr Spaß bei der Arbeit ermöglichen können.“
    So arbeite man an der Entwicklung von spielerischen Elementen wie etwa eines Punktesystems, einer Fortschrittsanzeige, welche die Schnelligkeit oder Richtigkeit der durchgeführten Aufgabe anzeige, oder eines komparativen Spielmodus, der einen spielerischen Wettbewerb anstoßen soll. „Natürlich können alle Elemente individuell auf den entsprechenden Nutzer bzw. Spieltypen angepasst und ein- oder ausgeschaltet werden, um den maximalen Spaß zu fördern und keinen Druck zu erzeugen“, betont Korn.
    Die Entwicklung von geeigneten Gamification-Elementen für Menschen mit Leistungsminderung stelle eine große Herausforderung dar. „Ob ein Element brauchbar ist, muss in einem agilen und nutzerzentrierten Entwicklungsprozess erarbeitet werden“, erklärt Korn. „In Interviews und Fokusgruppen ermitteln wir Nutzerbedürfnisse und -wünsche, setzen diese in Prototypen um, deren Usability immer wieder mit Nutzern getestet und verbessert wird.“
    Neben den Offenburger Forschern sind das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung aus Stuttgart, die IEF Werner GmbH, die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. sowie die Audi AG und die IHK Region Stuttgart an dem Projekt beteiligt. Koordiniert wird es von der gemeinnützigen Femos GmbH.
    „incluMOVE“ soll in Kombination mit jeweils firmenspezifischen theoretischen Ausbildungsteilen auch als ein von der IHK zertifizierter Qualifizierungsbaustein in der Aus- und Weiterbildung anerkannt werden und damit überregional gültig sein. Die Arbeitgeber könnten so auf die Qualifizierung dieser Menschen vertrauen und entsprechende Stellen in ihren Firmen anbieten, während die leistungsgeminderten Menschen mit Selbstsicherheit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten eine solche Stelle antreten können.

    Weitere Informationen erteilt
    Lea Buchweitz
    Offenburg University of Applied Sciences
    www.hs-offenburg.de
    Tel: 01577/5427885
    lea.buchweitz@hs-offenburg.de


    Bilder

    Tischaufbau einer Projektion
    Tischaufbau einer Projektion
    Hochschule Offenburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Tischaufbau einer Projektion


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).