idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2024 15:05

Bestnoten für IPP-Anlagen

Frank Fleschner Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Das europäische Forschungskonsortium EUROfusion hat mehr als 100 Fusionseinrichtungen in seinen Mitgliedsstaaten unabhängig begutachten lassen. Die Anlagen des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) wurden dabei durchweg in die beste Kategorie „Unverzichtbar“ eingeordnet.

    Welchen Stellenwert haben die europäischen Kernfusions-Forschungseinrichtungen auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk? Dieser Frage ging ein unabhängiges Expertengremium im Auftrag des europäischen Konsortiums EUROfusion nach. Zwischen Herbst 2023 und Frühling 2024 evaluierte das Gremium mehr als 100 Anlagen. Es bestand aus fünf EU-Gutachtern, die nicht aus der Fusionsforschung stammen, sowie aus sechs Fusionsexperten, die für Einrichtungen außerhalb der EU arbeiten. In ihrem abschließenden Bericht „EUROfusion Facilities Review 2023“ bescheinigen die Gutachter der europäischen Fusionsforschung eine führende Rolle auf mehreren Gebieten. Die bestehenden Forschungsanlagen teilten die Experten nach ihrer Bedeutung in die Kategorien „Indispensable“ (unverzichtbar), „Very Important“ (sehr wichtig) und „Important“ (wichtig) ein. Die vier untersuchten Einrichtungen des IPP ordnete das Gremium durchweg in die beste Kategorie ein.

    Unverzichtbar“ sind demnach

    ASDEX Upgrade – Die IPP-Anlage bezeichnen die Gutachter als derzeitige „Flaggschiff-Einrichtung“ des EUROfusion Tokamak-Programms.

    Wendelstein 7-X – der größte und leistungsfähigste Stellarator der Welt.

    GLADIS – eine „unverzichtbare Testanlage“ für hohe Wärmeströme, die bei den Divertoren von ITER und DEMO auftreten werden sowie für die Belastung auf Komponenten der ersten Wand.

    BATMAN Upgrade und ELISE – laut Gremium einzigartige Testanlagen für diejenigen Neutralteilcheninjektoren (Negative-Ion Neutral Beam Injection, NNBI), die für ITER entwickelt werden sollen

    Kontakt:

    Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
    Frank Fleschner
    Pressesprecher
    Boltzmannstraße 2
    85748 Garching b. München

    T: 089/3299-1317
    M: frank.fleschner@ipp.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipp.mpg.de


    Bilder

    Vier „unverzichtbare“ Anlagen des IPP: ASDEX Upgrade, Wendelstein 7-X, GLADIS und Elise.
    Vier „unverzichtbare“ Anlagen des IPP: ASDEX Upgrade, Wendelstein 7-X, GLADIS und Elise.

    Fotos: MPI für Plasmaphysik / Jan Hosan (2), Volker Rohde, Frank Fleschner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Vier „unverzichtbare“ Anlagen des IPP: ASDEX Upgrade, Wendelstein 7-X, GLADIS und Elise.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).