idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2011 12:34

Millionen-Förderung für Polymer-Forschung in Halle und Leipzig

Dr. Manuela Rutsatz Pressestelle
Universität Leipzig

    Großer Erfolg für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und die Universität Leipzig: Mit rund sieben Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren ein Projekt zum Thema "Polymere unter Zwangsbedingungen". Den neuen Sonderforschungsbereich (SFB/Transregio) bewilligte die DFG am heutigen 25. Mai 2011. Beteiligt ist auch das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle.

    Fehlgefaltete Proteine werden bei Krankheiten wie Alzheimer und Creutzfeldt-Jacob beobachtet. Doch wie kommt es zur Fehlfaltung? Verklumpte Proteine trüben die Augenlinse beim grauen Star. Wieso bilden sich die Klumpen? Die Fäden von Spinnen haben außerordentliche mechanische Eigenschaften. Was ist die Ursache auf molekularer Ebene? "Bei diesen Prozessen gibt es wahrscheinlich viele Gemeinsamkeiten mit der Strukturbildung in Polymeren - die wollen wir besser verstehen", sagt MLU-Physiker Prof. Dr. Thomas Thurn-Albrecht der zukünftige Sprecher des SFB/Transregio. Sein Stellvertreter, Prof. Dr. Friedrich Kremer von der Universität Leipzig ergänzt: " Die Polymere unterliegen Zwangsbedingungen, das führt zu vielfältigen Konsequenzen auf mikroskopischer und makroskopischer Skala" Im neuen Sonderforschungsbereich betreiben die beteiligten Wissenschaftler Grundlagenforschung, deren Ergebnisse weit reichende Auswirkungen haben könnten.

    Polymere sind allgegenwärtig. "Alle Kunststoffe bestehen aus Polymeren, aber eben auch Proteine und unsere DNA - vereinfacht gesagt alles, was an uns Menschen weich ist", führt Thurn-Albrecht aus. "Es handelt sich um ein Material, das weder fest noch flüssig ist, mit einem außerordentlich breiten Eigenschaftsprofil. Die einzelnen Bausteine können sich organisieren, dadurch entstehen wieder neue Eigenschaften." Die molekulare Ordnung und Beweglichkeit, die in Polymeren oft stark eingeschränkt sind, wollen die Forscher analysieren und kontrollieren, um so die Eigenschaften dieser Materialien besser zu verstehen.

    "Dieser Erfolg unterstreicht einmal mehr die wichtige Rolle der Naturwissenschaften im Forschungsprofil unserer Universität. Wir freuen uns, mit diesem Projekt gemeinsam mit der Universität Halle im Zukunftsbereich Polymerforschung intensiv weiter forschen zu können", erklärte Prof. Dr. Beate A. Schücking, Rektorin der Universität Leipzig.

    An den SFB-Projekten sind Physiker, Biophysiker und Chemiker aus Halle und Leipzig beteiligt. In einem integrierten Graduiertenkolleg wollen sie ihre Erfahrung im Bereich der weichen Materie systematisch an Doktoranden weitergeben.

    Weitere Informationen:
    Sprecher des SFB/TRR
    Prof. Dr. Thomas Thurn-Albrecht
    Universität Halle-Wittenberg
    Telefon: +49 345 55 25340
    E-Mail: thurn-albrecht@physik.uni-halle.de
    www.physik.uni-halle.de/fachgruppen/polymer_physics_group/

    Stellvertretender Sprecher des SFB/TRR
    Prof. Dr. Friedrich Kremer
    Institut für Experimentelle Physik I
    Telefon: +49 341 97-32550
    E-Mail: kremer@physik.uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~mop


    Bilder

    Die Konformation von Polymeren spielt auch in Spinnenseide die entscheidende Rolle. Dies ist eine der fragestellungen des SFB/TRR 102.
    Die Konformation von Polymeren spielt auch in Spinnenseide die entscheidende Rolle. Dies ist eine de ...
    Uni Leipzig/ Institut für Experimentelle Physik.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Konformation von Polymeren spielt auch in Spinnenseide die entscheidende Rolle. Dies ist eine der fragestellungen des SFB/TRR 102.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).