idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2014 15:11

Mitarbeiter tropischer Forschungsstationen absolvieren Kurs am Deutschen Primatenzentrum

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Vom 1. bis 12. September 2014 findet am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen ein Workshop für die Mitarbeiter tropischer Feldstationen statt. Insgesamt 15 Teilnehmer aus neun Ländern werden zu der Fortbildung erwartet. Durch Vorträge und praktische Übungen vermitteln die Wissenschaftler am DPZ den Gästen ein Basiswissen in Primatenbiologie und zeigen ihnen, wie die an den Stationen gesammelten Proben und Daten weiter verarbeitet werden. Die Teilnehmer lernen, wie ein Forschungscamp verwaltet wird und wie sie effektiver gegen Wilderei und Raubbau vorgehen. Der Fortbildungskurs wird vom europäischen Netzwerk für Primatenforschung „EUPRIM-Net“ organisiert, das vom DPZ koordiniert wird.

    Das Deutsche Primatenzentrum unterhält drei eigene Forschungsstationen in Madagaskar (Kirindy), Peru (Quebrada Blanco) und im Senegal (Simenti). Dort erforschen die Wissenschaftler das Verhalten, die Lebensräume und Lebensraumansprüche von verschiedenen Primatenarten. Dabei arbeiten die DPZ-Mitarbeiter eng mit ortsansässigen Institutionen wie Ministerien, Naturschutzorganisationen und Universitäten zusammen, engagieren sich für die Ausbildung und Beschäftigung einheimischer Wissenschaftler und fördern die Weiterbildung von Nationalpark-Rangern und Feldassistenten.

    Die Teilnehmer des Kurses kommen entweder aus den DPZ-Stationen oder von anderen Feldforschungseinrichtungen europäischer Träger. In ihren Forschungsstationen sind sie vor allem als Verwalter und Assistenten bei der Datenaufnahme tätig und leisten damit eine unverzichtbare Arbeit in den Camps. Da sie häufig aus der Umgebung der Feldstationen stammen, sind sie außerdem ein wichtiges Bindeglied zwischen den Wissenschaftlern und der lokalen Bevölkerung.

    „Die Feldassistenten sind bedeutende Multiplikatoren für Umwelt- und Tierschutz in diesen Regionen“, erklärt Kurskoordinatorin und DPZ-Mitarbeiterin Deike Terruhn. „Es ist wichtig, dass Natur- und Artenschutzbotschaften so kommuniziert werden, dass die einheimische Bevölkerung sie auch nachvollziehen kann. Nur so können wir unsere Anliegen der dortigen Gesellschaft vermitteln.“

    Ein Teil der Fortbildung wird sich deshalb auch der Außendarstellung der Arbeit in den Feldstationen sowie der Schulung der Kommunikationsfähigkeiten widmen. „Die Camp-Manager und Feldassistenten geben auch gelegentlich Seminare für die Dorfbewohner. Dann ist es wichtig, dass sie ihre Arbeit gut präsentieren und gezielt argumentieren können“, sagt Deike Terruhn.

    Die 15 Teilnehmer des diesjährigen Kurses kommen aus Vietnam (zwei), Madagaskar (einer), Gabun (einer), Indonesien (drei), Peru (zwei), Senegal (zwei), Elfenbeinküste (einer), Thailand (zwei) und Kenia (einer).

    Hinweis für Redaktionen

    Am Mittwoch, den 10. September um 11:00 Uhr stehen einige Teilnehmer des Kurses für Fragen zu ihrer Arbeit an den Feldstationen sowie für Fotos zur Verfügung. Interviewsprache ist Englisch, die Pressestelle des DPZ hilft bei Bedarf gern bei der Übersetzung. Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie den Termin wahrnehmen möchten.

    Kontakt

    Deike Terruhn (Organisatorin EUPRIM-Net-Kurs)
    Tel.: +49 551 3851-471
    E-Mail: terruhn@dpz.eu

    Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
    Tel.: +49 551 3851-359
    E-Mail: sdiederich@dpz.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.dpz.eu


    Bilder

    Befestigung eines Radiosenders an einem erwachsenen, männlichen Guinea Pavian (Papio papio) im Senegal.
    Befestigung eines Radiosenders an einem erwachsenen, männlichen Guinea Pavian (Papio papio) im Seneg ...
    Foto: Peter Maciej
    None

    Ein madagassischer Mitarbeiter ortet mit Hilfe einer Antenne und eines Empfängers die mit Sendehalsbändern versehenen Lemuren.
    Ein madagassischer Mitarbeiter ortet mit Hilfe einer Antenne und eines Empfängers die mit Sendehalsb ...
    Foto: Deutsches Primatenzentrum GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    regional
    Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Befestigung eines Radiosenders an einem erwachsenen, männlichen Guinea Pavian (Papio papio) im Senegal.


    Zum Download

    x

    Ein madagassischer Mitarbeiter ortet mit Hilfe einer Antenne und eines Empfängers die mit Sendehalsbändern versehenen Lemuren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).