idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2012 10:05

VDI verleiht International Bionic-Award der Schauenburg-Stiftung

Stephan Berends Strategie & Kommunikation / Presse
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

    Der International Bionic-Award der Schauenburg-Stiftung geht in diesem Jahr an ein sechsköpfiges Team aus Süddeutschland. Julian Lienhard und Simon Schleicher, Universität Stuttgart, Simon Poppinga und Dr. Tom Masselter, Universität Freiburg sowie Lena Müller und Julian Sartori vom Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf, erhielten den mit 10.000 Euro dotierten Preis für die Entwicklung eines bio-inspirierten neuartigen Sonnenschutzsystems für Gebäudefassaden am Vorbild der Strelitzienblüte. Der International Bionic-Award 2012 der Schauenburg-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft wurde vom VDI Verein Deutscher Ingenieure vergeben.

    Bei dem als Flectofin® zum Patent angemeldeten Mechanismus des Sonnenschutzsystems nahmen sich die Wissenschaftler das biologische Prinzip der gelenkfreien Klappmechanik der Strelitzienblüte zum Vorbild. Diese Technik nutzt die Pflanze zur Verbreitung ihrer Pollen. Die Forschungsidee und deren Umsetzung eröffnen vollständig neue Möglichkeiten der Außenverschattung von organisch geformten Bauwerken und werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die technische Neuheit beim Flectofin® besteht darin, dass an die Stelle lokal angeordneter Scharnier-, Gelenk- und Winkelverbindungen großflächige elastische Verformungen treten. Mit einer Reihe von außen angebrachten Flectofin-Lamellen lassen sich Glaskuppeln wie beispielsweise der Reichstag in Berlin und andere komplexe Fassaden adaptiv verschatten und tragen so zur energieeffizienten Kühlung der Gebäude bei. Dieser Ansatz stellt eine gänzlich neue Interpretation beweglicher Konstruktionen dar. Ihre Kinematik beruht nicht auf störanfälligen und wartungsaufwändigen Bauteilen, sondern auf der lokal angepassten Nachgiebigkeit ihrer Komponenten nach dem Vorbild der Natur.

    Die Nachwuchsforscher überzeugten mit dieser Idee die internationale Experten-Jury. „Der diesjährige Preis zeigt in besonderem Maße, welche Erfolge durch interdisziplinäre Arbeit in einem kreativen Team erzielt werden können. Die Entwicklung vom biologischen Vorbild der Strelitzienblüte bis zum marktfähigen Prototyp eines Beschattungssystems in nur zwei Jahren ist beeindruckend und hat sich im internationalen Wettbewerb durchgesetzt. Deshalb wird die Arbeit heute zu Recht ausgezeichnet“, so Jurymitglied Prof. Dr. Antonia B. Kesel von der Hochschule Bremen. Gestiftet wurde der Preis von der Schauenburg-Stiftung im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft. „Mit der Schauenburg-Stiftung und dem Bionic Award fördern wir junge Menschen und unterstützen wissenschaftliche Innovationen. Interdisziplinäres Arbeiten und konstruktives Querdenken sind Grundvoraussetzungen in der Bionik und auch für Unternehmen die Basis des Erfolgs“, sagt Marc-Georg Schauenburg, Sohn des Stifters des Bionic-Awards. Über die große internationale Resonanz auf die Ausschreibung des Nachwuchspreises freut sich auch Dr. Ljuba Woppowa, Geschäftsführerin der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences. „Das Thema Bionik birgt erhebliche Potentiale für Forschung und Wirtschaft. Gerade im Hinblick auf den Technologiestandort Deutschland wird die Bionik in Zukunft eine immer wichtigere Rolle einnehmen.“

    Die Preisverleihung fand im Rahmen des 6. Bionik-Kongresses in Bremen statt. Bei der Veranstaltung kamen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um Projekte in allen Stadien der Entwicklung vorzustellen – von der Grundlagenforschung bis hin zu serienreifen, innovativen Produkten und Patenten.

    Über den VDI

    Der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. ist Sprecher der Ingenieure und der Technik. Mit seinen fast 150.000 Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Europas. Als gemeinnützige und unabhängige Organisation ist er zentraler Ansprechpartner für technische, berufliche und politische Fragen. Sein starkes Netzwerk unterstützt den Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Ingenieuren. Der VDI gestaltet Lösungen für relevante Zukunftsfragen mit dem Ziel, den Standort Deutschland nachhaltig zu stärken.

    Über die Schauenburg-Stiftung

    Seit 2008 wird der Bionic Award von der Schauenburg-Stiftung gestiftet. Diese wurde 1986 von Hans-Georg Schauenburg, dem Gründer der seit über 50 Jahren in Mülheim an der Ruhr tätigen Schauenburg Gruppe, ins Leben gerufen und wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft treuhänderisch verwaltet. Die weltweit agierende Schauenburg Gruppe unterstützt über die Schauenburg-Stiftung vor allem wissenschaftliche Vorhaben auf den Gebieten der Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, darüber hinaus fördert sie junge Menschen bei ihrer beruflichen Ausbildung.


    Images

    Der Stifter des International Bionic Award Marc Georg Schauenburg (mitte) mit den Preisträgern und Mitgliedern der Jury, Frau Prof. Antonia Kesel, Hochschule Bremen, und Herrn Prof. Thomas Speck, Universität Freiburg im historischen Rathaus zu Bremen
    Der Stifter des International Bionic Award Marc Georg Schauenburg (mitte) mit den Preisträgern und M ...
    Bild: Woppowa / VDI
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Der Stifter des International Bionic Award Marc Georg Schauenburg (mitte) mit den Preisträgern und Mitgliedern der Jury, Frau Prof. Antonia Kesel, Hochschule Bremen, und Herrn Prof. Thomas Speck, Universität Freiburg im historischen Rathaus zu Bremen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).