"Zwischen(t)räume" am 15. Juni 2008 im Wittener Kulturzentrum Werkstatt
Malerei, Tanz, Musik, Fotografie und Videokunst - zehn Studenten der Universität Witten/Herdecke präsentieren am Sonntag, den 15. Juni 2008, ab 16 Uhr ihre Werke in den Räumen des Wittener Kulturzentrums Werkstadt, Mannesmannstr. 6, 58455 Witten . Zum Ausklang spielt am Abend die siebenköpfige Münsteraner Live Band "foxy dynamite" aktuelle und traditionelle Funk- und R'n'B-Hits.
Die ausgestellten Kunstwerke und vorgeführten Künste stammen von Wittener Studenten des Studiengangs "Philosophie und Kulturreflexion". Im Rahmen ihres Bachelor-Studiums an der Fakultät für das Studium fundamentale gehört es zum festen Bestandteil, dass die Studenten die Erfahrung machen, einen künstlerischen Prozess zu durchlaufen. Die Wahl der künstlerischen Form ist freigestellt. Drei Studenten haben sich für die Musik entschieden. Lukas Harlan spielt afrikanische Percussions, Eva Kiefer improvisiert am Klavier zu Béla Bartók, Guido Hardieck präsentiert erste Eindrücke eigener Kompositionen im Bereich elektronischer Pop-Musik. Für die cineastischen Freunde führt Thomas Köhling seinen Film "Der universitäre Geist der Philosophie" vor, Christine Bleks, die im vergangenen Jahr sogar ihre eigene Filmproduktion gegründet hat, zeigt "Fünf beobachtete Gespräche".
Zudem gibt es zwei Tanzeinlagen. Während Marta-Laura Suska mit ihrer Capoeira-Gruppe brasilianisches Flair verbreitet, gibt Deva Tamminga mit ihrer Partnerin Katja Weber eine offene Probe zu Carmina Burana. Das Werk wird in voller Länge am 22. Juni um 17 Uhr im Saalbau Witten mit dem Chor und dem Orchester der Universität aufgeführt. Neben diesen zeitlich begrenzten Eindrücken in die künstlerische Praxis der Studenten gibt es auch eine permanente Ausstellung. Maral Purmandi stellt ihre in Öl gemalte Portrait-Reihe vor, zehn stimmungsvolle Fotografien präsentiert Ann-Kathrin Löhr, Lisa Sonnenstuhl dokumentiert ihre Filz-Installationen.
Zum ersten Mal präsentieren die Studenten des seit 2002 bestehenden Studiengangs "Philosophie & Kulturreflexion" gemeinsam und öffentlich ihre Kunst. Unter dem Titel "Zwischen(t)räume" soll diese Präsentation der Anfang einer Tradition sein. Der Eintritt beträgt 3 Euro, womit die Studenten ihre entstandenen Materialkosten decken. Abends darf dann noch bei kühlen Getränken hitzig diskutiert, geschwärmt, kritisiert und natürlich zu den funky Beats von "foxy dynamite" getanzt werden.
Weitere Informationen: Guido Hardieck,
0170/8884048, guido.hardieck@uni-wh.de
http://wga.dmz.uni-wh.de/stufu/html/default/ba_ma - Details zum Studiengang Philosophie und Kulturreflexion an der Universität Witten/Herdecke
Criteria of this press release:
Art / design, Music / theatre
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).