idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2008 11:01

Internationale Mathematik-Olympiade beginnt in Madrid

Julia Kranz Redaktionsbüro Jahr der Mathematik
Jahr der Mathematik

    Sechs Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen nehmen im Jahr der Mathematik für Deutschland an der IMO teil.

    Berlin, 14.07.2008. Zwei Schülerinnen und vier Schüler treffen heute in Madrid ein, um als Team für Deutschland an der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) teilzunehmen. Im Jahr der Mathematik ist die IMO der Höhepunkt der mathematischen Schüler- und Jugendwettbewerbe. Die IMO (10.-22. Juli 2008) wird am 15. Juli 2008 in Madrid feierlich eröffnet. Jedes der knapp 100 Teilnehmerländer entsendet eine Delegation aus zirka sechs Schülerinnen und Schülern. Die sechs Gewinner aus Deutschland setzten sich in zwei Klausuren in der letzten nationalen Auswahlrunde im Mai 2008 gegen ihre Mitbewerber durch.

    Zur deutschen Delegation gehören:

    Jessica Fintzen (19 Jahre, 13. Klasse), Quickborn, Schleswig-Holstein
    Malte Lackmann (17 Jahre, 12. Klasse), Bordesholm, Schleswig-Holstein
    Florentin Münch (18 Jahre, 12. Klasse), Jena, Thüringen
    Lisa Sauermann, (15 Jahre, 9. Klasse), Dresden, Sachsen
    Georg Schröter, (18 Jahre, 12. Klasse), Dresden, Sachsen
    Philipp Weiß, (17 Jahre, 12. Klasse), Hoyerswerda, Sachsen

    "Das Auswahlverfahren in diesem Jahr war denkbar knapp. Mit Lisa Sauermann, Georg Schröter und Malte Lackmann gehören zum Team jedoch drei bereits IMO-erfahrene Kandidaten", so Prof. Dr. Hans-Dietrich Gronau, 1. Vorsitzender des Vereins Mathematik-Olympiaden.

    Die Internationale Mathematik-Olympiade findet seit 1959 jährlich in einem anderen Gastland statt. 2009 wird Bremen Gastgeber und Austragungsort der Internationalen Mathematik-Olympiade sein. Der deutsche Schüler Christian Reiher ist mit insgesamt vier Goldmedaillen und einer Bronzemedaille der bisher erfolgreichste Teilnehmer an diesem weltweit wichtigsten Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissen-schaftsjahre. Gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wird 2008 das Jahr der Mathematik ausgerichtet. Im Jahr der Mathematik werden gerade die mathematischen Schüler- und Jugendwettbewerbe gezielt durch das BMBF unterstützt, um mehr junge Menschen für die Mathematik zu begeistern.

    Hinweis für die Redaktionen:

    Das Redaktionsbüro Jahr der Mathematik unterstützt Sie gern bei der Vermittlung von Interviewpartner der deutschen Delegation in Madrid. Ein Kontakt zu den Teilnehmern ist nach Beendigung der Klausuren ab 17. Juli 2008 möglich. Die Siegerehrung findet am 21.7.08 in Madrid statt (mehr zum Ablauf: www.imo-2008.es). Für weitere Informationen zu den Mathematik-Olympiaden wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Hans-Dietrich Gronau. 1. Vorsitzender Mathematik-Olympiaden e. V. Tel.: +49 (0)175-5127350 E-Mail: gronau@uni-rostock.de.

    Für Fragen zum Wissenschaftsjahr wenden Sie sich bitte an:

    Redaktionsbüro Jahr der Mathematik

    Steffi Würzig
    Quartier 207
    Friedrichstraße 78
    10117 Berlin
    Tel.: (030) 700 186-797
    Fax: (030) 700 186-909
    wuerzig@jahr-der-mathematik.de

    Julia Kranz
    Quartier 207
    Friedrichstraße 78
    10117 Berlin
    Tel. (030) 700 186-741
    Fax: (030) 700 186-909
    kranz@jahr-der-mathematik.de


    More information:

    http://www.jahr-der-mathematik.de
    http://www.mathematik-olympiaden.de


    Images

    v.l.n.r.: Georg Schröter, Florentin Münch, Malte Lackmann, Lisa Sauermann, Jessica Fintzen, Philipp Weiß, Prof. Dr. Hans-Dietrich Gronau
    v.l.n.r.: Georg Schröter, Florentin Münch, Malte Lackmann, Lisa Sauermann, Jessica Fintzen, Philipp ...
    Redaktionsbüro Jahr der Mathematik
    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    v.l.n.r.: Georg Schröter, Florentin Münch, Malte Lackmann, Lisa Sauermann, Jessica Fintzen, Philipp Weiß, Prof. Dr. Hans-Dietrich Gronau


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).