"Grundlagen der Schiffsfinanzierung" - Frankfurt School legt 3. Auflage des ersten deutschsprachigen Fachbuchs vor
Vorstellung am 6. Oktober 2008 in Hamburg
Hamburg / Frankfurt am Main, 15. September 2008. Seit 2006 widmet sich die Frankfurt School of Finance & Management dem Thema "Schiffsfinanzierung": Im Hamburger Studienzentrum führt sie den Weiterbildungsstudiengang "Ship Financing" durch. Außerdem hat sie das erste deutsche Fachbuch herausgebracht, das alle Facetten der Schiffsfinanzierung diskutiert: Die "Grundlagen der Schiffsfinanzierung" haben sich in nur zwei Jahren als Standardwerk etabliert - und so legt die Frankfurt School am 6. Oktober 2008 die 3., überarbeitete und erweiterte Auflage der nunmehr zweibändigen Publikation vor. Außerdem verabschieden wir die Absolventen des 2. Jahrgangs des Weiterbildungsstudiengangs "Ship Financing". Wir laden Sie herzlich ein!
Frankfurt School zu Gast beim Germanischen Lloyd:
Vorstellung der 3., erweiterten Auflage der "Grundlagen der Schiffsfinanzierung"
Verabschiedung der Absolventen "Ship Financing"
Montag, 6. Oktober 2008, 17 Uhr
Germanischer Lloyd
Vorsetzen 35, 20459 Hamburg
Programm
- Begrüßung, Dr. Hermann Klein, Vorstand Germanischer Lloyd AG, Hamburg
- Ansprache, Professor Dr. Udo Steffens, Präsident der Frankfurt School of Finance & Management, Hamburg / Frankfurt am Main
- Grußwort der Herausgeber zur 3. Auflage "Grundlagen der Schiffsfinanzierung", Dr. Henning Winter, Vorstand Deutsche Schiffsbank AG a. D., Hamburg
- Zeugnisübergabe und Ehrung des Jahrgangsbesten, Dr. Hermann Klein und Professor Dr. Udo Steffens
- Empfang und Möglichkeiten für Interviews mit Autoren und Herausgebern
Wir freuen uns auf die Teilnahme interessierter Medienvertreter und arrangieren am Rande der Veranstaltung gerne Interviews. Bitte melden Sie sich bei Ilka Kranefuß an (Mail: i.kranefuss@frankfurt-school.de; Tel. 069 / 154 008 290).
Hintergrund
Schiffe sind das wichtigste Transportmittel in der globalisierten Welt. Von diesem Boom profitieren Banken, die Schiffe finanzieren. Die Schifffahrt ist - obwohl starken zyklischen Entwicklungen unterworfen - ein Wachstumsmarkt mit dauerhaftem Kapitalbedarf. Schiffsfinanzierung ist und bleibt für Banken ein attraktives Geschäftsfeld.
2007 erschien die erste Auflage des Handbuches "Grundlagen der Schiffsfinanzierung" im Frankfurt School Verlag. Sie schloss eine Lücke. Denn trotz der Bedeutung von Schifffahrt Schiffsfinanzierung in Deutschland lag keine fundierte deutsche Auseinandersetzung mit den relevanten Fragestellungen vor. Die erste Auflage traf auf hervorragende Resonanz in der Branche und bereits nach kurzer Zeit erschien eine zweite, unveränderte Auflage.
Die dritte, erweiterte Auflage in zwei Bänden liegt nun vor. Dr. Henning Winter, Vorstand Deutsche Schiffsbank AG a. D., Dr. Christian Hennig, M.M. Warburg & CO sowie Dr. Markus Gerhard von der Frankfurt School of Finance & Management sind die Herausgeber. Sämtliche Kapitel wurden aktualisiert und neue Themen wurden aufgenommen, etwa Themen Flaggen und Registrierung, Strategien für Schifffahrtsunternehmen, Staatliche Förderinstrumente in der Schifffahrt, Arrest und Zwangsversteigerung, Offshore-Finanzierungen und alternative Möglichkeiten zur Nutzung des Kapitalmarkts für Schifffahrtsgesellschaften.
Über die Frankfurt School of Finance & Management
Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB bietet die Frankfurt School of Finance & Management umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen zu Finanz- und Managementthemen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School of Finance & Management Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. Hierzu gehört auch die Beratung des Fondsmanagement des European Fund for Southeast Europe (EFSE). Die Frankfurt School of Finance & Management finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter http://www.frankfurt-school.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).