idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2008 09:22

Japanexperten für die deutsche Wirtschaft

Benjamin Knuth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    25 Jahre "Sprache und Praxis in Japan"

    Bonn, 24.09.08. Das Stipendienprogramm "Sprache und Praxis in Japan" (SP Japan) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass laden am 3. Oktober der DAAD und die DAAD SP Japan Alumni im Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreis (DJW) e.V. zu einer zweitägigen Veranstaltung in das Japanische Kulturinstitut in Köln ein. Das DAAD-Programm bildet deutsche Graduierte aus anwendungsorientierten Fachgebieten ohne vorherige Japanisch-Kenntnisse zu Japan-Experten für die deutsche Wirtschaft aus und bereitet sie auf die Herausforderungen des deutsch-japanischen Wirtschaftsaustauschs vor.

    Die Jubiläumsbilanz des 18-monatigen Programms kann sich sehen lassen. Bereits 300 Teilnehmern ermöglichte das Programm bisher anschließend an einen 10-monatigen Sprachkurs ein 8-monatiges Praktikum in einem japanischen Unternehmen und stellt somit der deutschen Wirtschaft kontinuierlich exzellent ausgebildete Fachkräfte mit japanischen Sprach- und Landeskenntnissen zur Verfügung. Dies trägt nicht nur zum gegenseitigen Verständnis, sondern auch zum Erfolg deutscher Unternehmen in Japan bei.

    Zu der Veranstaltung am 3. Oktober sind dem deutsch-japanischen Austausch verbundene Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Bildung geladen, die unter anderen DAAD-Generalsekretär Dr. Christian Bode begrüßt. Hauptredner zur Thematik der aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen Japans sind Professor Bruno O. Braun, Vorsitzender der Vorstände der TÜV Rheinland Group, Köln, sowie Toshiki Takahashi, Leiter der Internationalen Wirtschaftsforschungsabteilung der Japan External Trade Organization (JETRO) aus Tokio.

    Auf dem Programm stehen auch Workshops und Paneldiskussionen zur Förderung des deutsch-japanischen Wirtschaftsaustauschs und den Anforderungen, die an Fach- und Führungspersönlichkeiten im internationalen Umfeld gestellt werden. Ein Messebereich mit Vertretern der Unternehmen der Sprache und Praxis-Alumni und ihren Infoständen ermöglicht den persönlichen Kontakt zwischen potentiellen deutschen und japanischen Partnern, Arbeitgebern und Multiplikatoren. Musikalische Beiträge von DAAD-Musikstipendiaten runden die Veranstaltung ab.

    Journalisten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Details zum Programm finden Sie auf der DJW-Homepage unter der Rubrik Veranstaltungshinweise: http://www.djw.de

    Kontakt:
    Dr. Ursula Toyka-Fuong, DAAD, Referat Japan, Korea, Australien
    Tel: 0228 / 882-334, E-Mail: toyka-fuong@daad.de

    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    Mail: presse@daad.de
    www.daad.deKennedyallee 50
    D - 53175 Bonn


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).