Erstes internationales Symposium über die Geschichte(n) des Musikvideos in Frankfurt am Main vom 24. bis 26. Oktober 2008
Waren es die Konzertmitschnitte der Beatles? Die Promotionvideos - also Werbekurzfilme - von ABBA zu "Waterloo" im Jahr 1974 oder von Queen zu "Bohemian Rhapsody" 1975? Oder liegen die Wurzeln des Musikvideoclips gar im ausgehenden 19. Jahrhundert, als sich bebilderte Lieder, sogenannte Sound Slides, in amerikanischen Theatersälen großer Beliebtheit erfreuten? Obwohl die Entstehung des Musikvideoclips konträr diskutiert wird, steht zumindest fest, dass er seinen Weg zu einer eigenständigen und einflussreichen Gattung genommen hat. Film, Kunst, Literatur und Werbung sind vielfach durch seine besondere Ästhetik beeinflusst, unsere Alltagskultur wurde durch ihn geprägt. Umso erstaunlicher erscheint es daher, dass seit seiner Etablierung in den 1980er Jahren immer wieder die Rede ist von der "Krise" und dem "Ende" des Musikvideoclips. Gegenwärtig scheint er sich erneut in einer Umbruchphase zu befinden: Öfter als im Musikfernsehen ist er nun im Internet anzutreffen, wo er heruntergeladen und auf dem persönlichen iPod jederzeit und überall abgespielt werden kann.
Angesichts der vielen Brüche, Stockungen und Neuansätze spricht der Kunsthistoriker Professor Dr. Henry Keazor - er ist seit Mitte September Professor an der Universität des Saarlandes und war vorher Privatdozent an der Goethe-Universität Frankfurt - dementsprechend lieber von den Geschichten des Musikvideoclips als von einer linear verlaufenden Entwicklung. Gemeinsam mit Thorsten Wübbena von der Universität Frankfurt am Main möchte er nun im Rahmen des Symposiums "Rewind, Play, Fast Forward? Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Musikvideoclips" eine adäquate Geschichtsschreibung sowie Analysemethode dieser Gattung vorantreiben.
Die Tagung beginnt am Freitag, dem 24. Oktober, um 14.30 Uhr und endet am 26. Oktober. Sie findet statt in der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Casino Campus Westend, Grüneburgplatz 1 in 60323 Frankfurt am Main. Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Weitere Informationen zum Projekt sowie das Programm des dreitägigen Symposiums finden Sie unter http://www.muvikon08.net. Medienvertreter können sich bei Interesse anmelden via E-Mail unter info@muvikon08.net.
Kontakt Tagung
Goethe-Universität Frankfurt
Kunstgeschichtliches Institut
Prof. Dr. Henry Keazor
Telefon: 069 - 798 28336
E-Mail: info@muvikon08.net
Zur Veranstaltung
"Die Theorien zum Verständnis des Videoclips stecken noch in den Kinderschuhen. Viele Ansätze sind entweder zu weit oder zu eng gegriffen", erläutert Henry Keazor das grundlegende Interesse am Thema. Ein Ziel sei es, die aktuelle Verbreitung des Genres Musikclip in unserem Alltag zu untersuchen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Offensichtlich befindet sich der Videoclip derzeit mitten in einer Umbruchphase. Er differenziere sich in verschiedene, neue Formen aus, die sich künftig eigenständig und unabhängig voneinander fortentwickeln würden - so die Initiatoren der Veranstaltung. Ganz neue Felder tun sich auf, denkt man etwa an Formate wie die im neuen Gewand eines Musikvideos interpretierte "Yes-we-can-Rede" Barack Obamas aus dem amerikanischen Wahlkampf. Der Rahmen für eine spannende Tagung ist damit weit gesteckt.
Die Referentinnen und Referenten der internationalen und interdisziplinär besetzten Tagung kommen aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kultur-, Film,- Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie aus dem Galerie- und Museumswesen. Die Vorträge mit anschließender Diskussion umfassen die Themenkomplexe "Zur Geschichte, Sammlung und Rezeptionsforschung", "Zur Methodik der Analyse und Interpretation" sowie "Die Öffnung zu anderen Medien" und "Zur Zukunft des Clips". Die VolkswagenStiftung unterstützt die Tagung im Rahmen ihrer Initiative "Symposien und Sommerschulen" mit rund 10.000 Euro.
Kontakt
VolkswagenStiftung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Christian Jung
Telefon: 0511 8381 - 380
E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de
Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20081007.
http://www.muvikon08.net - Programm
Criteria of this press release:
Art / design, Cultural sciences, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).