Förderpaket für Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure des Instituts für Anlagen- und Verfahrenstechnik
Zum ersten Mal hat das Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik der Fachhochschule Köln die jahrgangsbesten Studentinnen und Studenten aus drei Jahrgängen mit Förderpreisen belohnt. Die neun IAV-Förderpreise in Höhe von insgesamt 3.600 Euro, die im Rahmen der diesjährigen Absolventenfeier des Instituts feierlich überreicht wurden, haben sechs Unternehmen gesponsert: lyondellbasell, TGE Marine Gas Engineering, K-D HUMBOLDT-WEDAG GmbH, Bayer Technology Services, Evonik Industries und Infineum. Die Förderpreise sind Bestandteil eines Förderpaketes, das mit ehemaligen Studierenden (Alumni) des Instituts für die Nachwuchsförderung geschnürt worden ist. Ziel des Förderpakets ist es, frühzeitig herausragende studentische Leistungen zu belohnen und Kontakte zu potenziellen späteren Arbeitgebern herzustellen. Darüber hinaus bieten die Alumni Unterstützung an u. a. durch Firmenbesuche, Karriereberatungsgespräche, durch Hilfestellung bei aktuellen Projekten, die Durchführung von Diplom- und Bachelorarbeiten sowie Praxissemesterplätze.
"Etwas tun, was für beide Seiten gut ist, das war der Plan!", erläutert Prof. Dr. Thomas Rieckmann, Direktor des IAV. Während das Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik zum Studium des Fachgebiets und zu herausragenden Studienleistungen motivieren will, suchen die Firmen frühzeitig Kontakt zu vielversprechenden Nachwuchskräften. Dreh- und Angelpunkt des Förderpakets sind die Alumni des Instituts, die ihre Firmen in das Netzwerk einbringen und sich selbst als Mentoren für die jungen Nachwuchsingenieurinnen und -ingenieure zur Verfügung stellen. Mit dabei sind sowohl Alumni, die bereits vor 23 Jahren ihren Abschluss an der Hochschule gemacht haben, als auch Absolventinnen und Absolventen der Jahrgänge 2002 und 2005. Zu den Unterstützern zählt auch der erste Promovent des Instituts, der seine Promotion vor drei Jahren abgeschlossen hat.
Preisträgerinnen und Preisträger des 2. Semesters des Bachelorstudiengangs Anlagen- und Verfahrenstechnik (Jahrgang 2007)
1. Preis: Andrea Jansen, Köln
2. Preis: Mikolaj Wiesiakowski, Leverkusen
3. Preis: Tim Oliver Altjohann, Köln
Preisträgerinnen und Preisträger des 4. Semesters des Diplomstudiengangs Anlagen- und Verfahrenstechnik (Jahrgang 2006)
1. Preis: Tobias Wollersheim, Leverkusen
2. Preis: Michael Heider, Wesseling
3. Preis: Katrin Quesada Hernandez, Bonn
Preisträgerinnen und Preisträger des 6. Semesters des Diplomstudiengangs Anlagen- und Verfahrenstechnik (Jahrgang 2005)
1. Preis: Fabian Frei, Köln
2. Preis: Christian Speier, Köln
3. Preis: Edmond Sinclair Yemyo Tedoum, Köln
Das Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik sucht noch weitere Partner für die Nachwuchsförderung. Beteiligen können sich Chemieunternehmen, Anlagebauunternehmen und Ingenieurbüros aus Köln und der Region, in denen Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Köln tätig sind.
Ein Gruppenfoto der Preisträgerinnen und Preisträger und der Mentoren kann über die Homepage der Fachhochschule Köln abgerufen werden.
Am Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik in der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme werden rund 430 Studierende ausgebildet. Angeboten wird das Studium der Verfahrens- und Versorgungstechnik als Bachelorstudiengang und als vertiefender Masterstudiengang. Über die Fachhochschule Köln
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. An drei Standorten (Campus Deutz, Campus Südstadt und Campus Gummersbach ) werden ca. 16.000 Studierende von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten knapp 70 Studiengänge an - jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Die Fachhochschule Köln ist eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und dem Internationalen Standard ISO 14001 geprüfte und zertifi zierte umweltorientierte Einrichtung.
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln
Fakultät für Anlagen-, Energie- und Maschinensysteme
Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Tel.: 0049/221/8275-2212, Fax: -2202
E-Mail: thomas.rieckmann@fh-koeln.de
Kontakt für Medien
Fachhochschule Köln, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/8275 -3119; Fax: 0221/ 8275 -3394
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
1. R. v.l.: Edmond Yemyo - Annette Karlsbach (TGE Marine Gas Engineering GmbH) - Michael Heider - Ka ...
None
Criteria of this press release:
Chemistry, Materials sciences, Mechanical engineering
regional
Studies and teaching
German
1. R. v.l.: Edmond Yemyo - Annette Karlsbach (TGE Marine Gas Engineering GmbH) - Michael Heider - Ka ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).