idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2010 18:19

Pflanzenforschung für Jedermann auf www.Pflanzenforschung.de

Dr. Matthias Arlt GABI Geschäftsstelle (Genomanalyse im Biologischen System Pflanze)
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

    Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin schaltete gestern Nachmittag Bundesministerin Dr. Annette Schavan das Internetportal zur Pflanzenforschung online. Gefördert wird Planzenforschung.de vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Deutschen Pflanzengenom-Forschungsprogramms GABI. Neben anderen Elementen wie z.B. Fachforen soll die Onlineplattform der Aufklärung über Themen der Pflanzenforschung dienen.

    20.01.2010 - Berlin: Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin schaltete gestern Nachmittag Bundesministerin Dr. Annette Schavan das Internetportal zur Pflanzenforschung online. Gefördert wird Planzenforschung.de vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Deutschen Pflanzengenom-Forschungsprogramms GABI. Neben anderen Elementen
    wie z.B. Fachforen soll die Onlineplattform der Aufklärung über Themen der Pflanzenforschung dienen.

    Ziel dieses Internetportals ist es, die Bedeutung und die Faszination der Pflanzenforschung zu vermitteln. Die Wahrnehmung der Pflanze als Lebensbasis wird in ihrer ganzen Breite ermöglicht. Aktuelle Forschungsergebnisse, Hintergrundinformationen, gesellschaftlich relevante Informationen
    im Zusammenhang mit der "Pflanze" sowie allgemeinpolitische Debatten im Kontext zu Pflanzenforschung und Pflanzenzüchtung werden populärwissenschaftlich, informativ und im fachlichen Kontext aufbereitet. Interdisziplinäre Verknüpfungen zwischen Themen aus Forschung, Landwirtschaft, Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft finden neben spezifischen Projektinformationen und fokussierten Themen über die Pflanzenforschung hinaus eine gemeinsame
    Plattform.

    Thematisch und inhaltlich richtet sich die Plattform an die interessierte Öffentlichkeit, Schüler, Studenten aber auch an Wissenschaftler anderer Fachbereiche sowie Multiplikatoren wie Journalisten oder Lehrer. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs widmet Pflanzenforschung.de ein besonderes Augenmerk. Besonders junge Menschen werden motiviert, sich mit dem Thema
    "Pflanze" auseinanderzusetzen. Für sie wird die Pflanzenforschung mit ihren beruflichen Perspektiven und Faszination erlebbar und wirkt somit dem derzeitigen Fachkräftemangel entgegen. Das Internetportal zeigt, dass die Möglichkeiten eines Studiums in der Pflanzenforschung weit über
    den Studienhorizont klassischer Fächer wie Biologie, Agrar- oder Ernährungswissenschaften hinausgehen. Denn selbst Bereiche wie Informatik, Elektronik oder Sensorik finden sich in den verschiedensten Studiengängen wider. Berufsbilder, die heute in der Gesellschaft aufgrund ihrer
    Spezifizierung kaum wahrgenommen werden, werden demnach exemplarisch vorgestellt und sichtbar.

    Dr. Dirk Büssis, Leiter der GABI Geschäftsstelle ist überzeugt: "Pflanzenforschung.de liefert Anregungen und Orientierung. Durch den eigens auferlegten Anspruch, eine spezielle Anlaufstelle zu bieten, sich intensiver mit dem Themen- und Forschungsgebiet "Pflanze" auseinanderzusetzen, bietet Pflanzenforschung.de ein Alleinstellungsmerkmal. Und auch für zukünftige Kooperationen mit verschiedenen Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen ist die Plattform eine geeignete Basis."

    Über GABI
    GABI wird im Rahmen einer "Public-Private-Partnerschaft" durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Wirtschaft finanziert. Zahlreiche Unternehmen beteiligen sich über dieses finanzielle Engagement hinaus aktiv an den Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Somit steht GABI auch jenseits dieser nationalen Netzwerke aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft für eine intensive internationale Zusammenarbeit in Europa.

    Kontakt:
    pflanzenforschung.de
    c/o Genius GmbH
    Französische Straße 24
    10117 Berlin
    Tel: +49 (0)30 - 59009627
    Fax: +49 (0)30 - 59009611
    Email: redaktion@pflanzenforschung.de (jens.freitag@genius.de)
    Web: www.genius.de

    Bildmaterial & Download
    Bitte nutzen Sie als Quellhinweis für das Bild anbei: Foto: FNL-ErlebnisBauernhof, Klaus Fissler
    Weitere Fotos der Onlineschaltung und eine pdf-Version der Pressemeldung finden Sie unter:
    http://www.pflanzenforschung.de/presse


    More information:

    http://www.pflanzenforschung.de


    Images

    Die Ministerin für Bildung und Forschung Anette Schavan schaltet das neue Portal Pflanzenzüchtung.de auf der Grünen Woche 2010 in Berlin online.
    Die Ministerin für Bildung und Forschung Anette Schavan schaltet das neue Portal Pflanzenzüchtung.de ...
    Source: Foto: (c) FNL-ErlebnisBauernhof, Klaus Fissler

    Ministerin Anette Schavan (mitte) mit Dr. Christina Sinemus (Genius GmbH) und Prof. Dr. Lothar Wilmitzer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam
    Ministerin Anette Schavan (mitte) mit Dr. Christina Sinemus (Genius GmbH) und Prof. Dr. Lothar Wilmi ...
    Source: Foto: (c) FNL-ErlebnisBauernhof, Klaus Fissler


    Criteria of this press release:
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Ministerin für Bildung und Forschung Anette Schavan schaltet das neue Portal Pflanzenzüchtung.de auf der Grünen Woche 2010 in Berlin online.


    For download

    x

    Ministerin Anette Schavan (mitte) mit Dr. Christina Sinemus (Genius GmbH) und Prof. Dr. Lothar Wilmitzer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).