Goldener Steig allerorten: Am 19. April 2010 jährt sich zum 1000. Mal, dass Heinrich II. dem Passauer Kloster Niedernburg den böhmischen Zoll schenkte und damit indirekt die Existenz des Goldenen Steigs bezeugte. Anlässlich dieses Jubiläums lädt das Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen (IKON) der Universität Passau zu einer wissenschaftlichen Tagung am 24. April ein, der sich am darauffolgenden Tag eine Exkursion des Vereins für Ostbairische Heimatforschung anschließt.
"Die wirtschaftliche und die kulturelle Bedeutung, die der Handelsweg bis weit in die frühe Neuzeit hinein nicht zuletzt für die Dreiflüssestadt besaß, sind enorm", sagt Prof. Dr. Franz-Reiner Erkens, Direktor des IKON. "Daher nehmen das Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen sowie der Verein für Ostbairische Heimatforschung dieses Jubiläum zum Anlass für eine wissenschaftliche Tagung, durch die an den Goldenen Steig, seine Geschichte und die von ihm ausgehenden Wirkungen erinnert werden soll." Auf ihr sollen von namhaften und ausgewiesenen Wissenschaftlern auch die neuesten, zum Teil noch unveröffentlichten Ergebnisse des von der Universität Passau betriebenen und vom Verein für Ostbairische Heimatforschung unterstützten Projekts zur Erforschung der Überreste des Goldenen Steigs vorgetragen werden.
Die Vorträge am 24. April finden in der Aula des Klosters Niedernburg statt (Klosterwinkel 1, 94032 Passau). Im Zusammenhang mit der Tagung findet am Sonntag (25. April) eine Exkursion des Vereins für Ostbairische Heimatforschung entlang des Goldenen Steiges bis nach Prachatitz statt.
Die Ergebnisse der Tagung sollen später auch in eine wissenschaftliche Publikation eingehen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Tagung: Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und seiner Nachbarregionen: Universität Passau, IKON, Fon 0851 509-1940, E-Mail: ikon@uni-passau.de, http://www.phil.uni-passau.de/forschung/forschungseinrichtungen/ikon/startseite....
***********************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und seiner Heimatregionen, Tel. 0851 509-1940, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.
http://www.phil.uni-passau.de/forschung/forschungseinrichtungen/ikon/startseite....
Criteria of this press release:
History / archaeology
regional
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).