idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2010 12:00

Implantatverlust: Das System und die Prothetik spielen eine Rolle

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pro Science Communications
Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e. V.

    Das Verlustrisiko von Zahnimplantaten ist generell gering. Gleichwohl zeigt das Implantatregister, mit dessen Hilfe Zahnmediziner am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefer-Heilkunde der Universität Tübingen seit 1975 die Geschichte von mehreren tausend Implantaten nachverfolgen, dass ältere Systeme ein etwas höheres Verlustrisiko haben als moderne Implantate. Eine Analyse von 1719 Implantaten, die über acht Jahre nachverfolgt wurden, zeigt aber auch die Bedeutung der prothetischen Konstruktion für Erhalt und Funktion einer implantatgetragenen Versorgung, erklärt Prof. Dr. Germán Gómez-Román auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (25.-27.11.2010, Hamburg).

    Im Tübinger Implantatregister der Abteilung für zahnärztliche Prothetik werden die Verläufe implantologischer Behandlungen am Zentrum für ZMK-Heilkunde erfasst. Eine Auswertung von 1719 Implantaten über acht Jahre, die sowohl im Unter- als auch im Oberkiefer bei verschiedenen Indikationen gesetzt wurden, zeigt, dass in diesem Zeitraum 15 Prozent der Implantate verloren gingen. Deutlich war der Unterschied zwischen älteren und neueren Systemen: „Neuere Systeme haben eine Erfolgsrate von zirka 90 Prozent, ältere liegen etwas darunter“, erklärt Professor Germán Gómez-Román von der Universität Tübingen. Generell spielt auch das jeweilige Implantatsystem eine Rolle. Auch hier registrierten die Tübinger Forscher unterschiedliche Verlustraten.

    Behandlungsbedürftige Entzündungen des umgebenden Gewebes diagnostizierten die Zahnmediziner bei 20 Prozent der Implantate. Diese sogenannte Periimplantitis kann zum Gewebeverlust und zum Verlust des Implantates führen. Allerdings zeigen Untersuchungen, die Professor Gómez-Román auf der Tagung präsentiert, dass nach einem Implantatverlust erneut ein Implantat gesetzt werden kann, wenn die Entzündung ausgeheilt ist.

    Wie Zahnersatz auf Implantaten verankert wird, spielt ebenfalls eine Rolle bei Komplikationen. Zwar sind Prothesenbrüche bei abnehmbaren, implantatgetragenen Zahnersatz im Unterkiefer insgesamt selten, bei bestimmten Verankerungen jedoch häufiger als bei anderen. Gefräste Stege, die den Zahnersatz tragen, machten die geringsten Probleme. Auch bei einer Prothesenlockerung (Retention) spielt die Verankerung eine Rolle: Auch in diesem Fall zeigte sich, dass gefräste Stege oder Teleskopprothesen kaum Probleme verursachten.
    __________________________________________________________
    Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich e.V. (DGI) ist mit über 7000 Mitgliedern –Zahnärzten, Oralchirurgen, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen – die größte Fachgesellschaft im Bereich der Implantologie in Europa. Ihr Markenzeichen ist die enge Kooperation von Praktikern und Hochschullehrern. Deren gemeinsames Ziel ist die schnelle Umsetzung gesicherten Wissens und neuer Erkenntnisse in die Praxis durch ein differenziertes Fortbildungsangebot auf dem Gebiet der Implantologie­ – zum Nutzen von Patientinnen und Patienten. Mehr Informationen: http://www.dgi-ev.de


    More information:

    http://www.dgi-ev.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).