idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2011 11:46

„Im Dienst der Nation“ - Wenn Nationalismus die bildende Kunst missbraucht

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Kunst und Nationalismus – das ist auch heute noch ein explosives Gemisch. Die Kunsthistorikerin Dr. Martina Baleva von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften etwa konnte nachweisen, dass das Gemälde „Das Massaker von Batak“ des Malers Antoni Piotrowski auf gestellten Fotos basierende Propaganda war – und sah sich massiven Bedrohungen vonseiten bulgarischer Nationalisten ausgesetzt. Denn dieses Gemälde half, den Ort Batak als bulgarischen Erinnerungsort für die 500 Jahre währende Unterdrückung durch die Osmanen zu etablieren. Balevas Text „Fremde Künstler – Eigene Mythen“ zum Fall Batak ist nun in dem Band „Im Dienst der Nation. Identitätsstiftungen und Identitätsbrüche in Werken der bildenden Kunst“ erschienen, den Dr. Matthias Krüger vom Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München zusammen mit Dr. Isabella Woldt von der Universität Hamburg herausgegeben hat. Es geht darin unter anderem auch um expressionistische Beiträge zur „neuen deutschen Kunst“, die Erfindung des tschechischen Nationalstils wie auch die Selbstporträts des Malers Giorgio de Chirico. Aber auch Architektur wird betrachtet, etwa die nationale Stadtplanung im päpstlichen Rom, Sakralbauten in Washington, der Limburger Dom als politische Projektionsfläche im Nationalsozialismus und auch das Atatürk-Mausoleum in Ankara in einem Beitrag der LMU-Kunsthistorikerin Professor Burcu Dogramaci. Krüger selbst spürt schließlich der Vereinnahmung des Lokalkolorits in der Malerei Emil Noldes nach. Wie der Kunsthistoriker in „Die Farben der Heimat“ ausführt, war für Nolde das Kolorit kein neutrales Ausdrucksmittel, sondern im Gegenteil hochgradig nationalistisch aufgeladen: „Die bunten Stimmungen, in die der Künstler die Schleswiger Marsch so gerne tauchte, waren also nicht zuletzt ideologischer Natur.“ (suwe)

    Publikation:
    „Im Dienst der Nation“
    Matthias Krüger und Isabella Woldt
    Akademie Verlag, 417 Seiten
    18. Mai 2011
    ISBN: 978-3050049366

    Ansprechpartner:
    Dr. Matthias Krüger
    Institut für Kunstgeschichte der LMU
    Tel.: 089 / 2180 – 3718
    E-Mail: matthias.krueger@kunstgeschichte.uni-muenchen.de
    Web: www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/personen/wiss_ma/krueger


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, History / archaeology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).