idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2011 15:46

Neutrinojagd und Currywurst am Südpol: Ruhrgebietsphysiker Dr. Jens Dreyer ist zurück

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Der Winter im Forschungscamp Amundsen Scott in der Antarktis neigt sich dem Ende zu und auch für Jens Dreyer heißt es Abschied nehmen – 13 Monate am südlichsten Punkt der Erde liegen hinter ihm. In dieser Zeit half der Physiker aus dem Ruhrgebiet als „Winter-Over“, das größte Neutrino-Teleskop der Welt, IceCube, zu komplettieren. In dieser Woche landete Dreyer wieder in Deutschland. Im Interview erzählt er vom Leben und Forschen am Südpol.

    Gemeinsame Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund

    Neutrinojagd und Currywurst am Südpol
    Ruhrgebietsphysiker Dr. Jens Dreyer ist zurück aus der Antarktis

    Der Winter im Forschungscamp Amundsen Scott in der Antarktis neigt sich dem Ende zu und auch für Jens Dreyer heißt es Abschied nehmen – 13 Monate am südlichsten Punkt der Erde liegen hinter ihm. In dieser Zeit half der Physiker aus dem Ruhrgebiet als „Winter-Over“, das größte Neutrino-Teleskop der Welt, IceCube, zu komplettieren. In dieser Woche landete Dreyer nach einem Jahr Südpolaufenthalt wieder in Deutschland.

    Interview im Internet

    Wie Jens Dreyer sich vor der Kälte im ewigen Eis geschützt hat, welches Ereignis ihm aus seinem Südpol-Jahr besonders im Gedächtnis geblieben ist und was er am meisten vermisst hat, können Sie dem vollständigen Interview auf den Internetseiten der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB entnehmen:
    http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/presse/archive/ruhrgebietsphysiker_dr_jens_...

    Lichtspiele in der Dunkelheit

    Die Antarktis ist der windigste, kälteste, trockenste und isolierteste Kontinent auf diesem Planeten. Acht Monate lebte Dr. Dreyer mit 48 anderen Menschen dort völlig von der Außenwelt abgeschottet. Neben der Isolation bringt der Winter auch drei Monate komplette Finsternis mit sich – bis auf die spektakulären Lichtinstallationen der Natur: „Man hat ja die Sterne, die Auroras und auch den sogenannten Airglow – das ist ein Nachthimmelleuchten, ähnlich wie die Auroras, aber durch UV-Licht erzeugt. Es ist also nicht total dunkel“, erklärt Dreyer. Die Auroras faszinierten ihn besonders: "Leider kann man sie nicht so auf Fotos festhalten", und er fügt hinzu: "Es sieht dann aus wie Feuer am Himmel.“

    Arbeiten auf dem weißen Kontinent

    Bereits seit 2004 beschäftigt sich Dreyer mit IceCube. Vor zwei Jahren promovierte er über das Forschungsprojekt an der Technischen Universität Dortmund (ExperimentalphysikVb) bei Prof. Wolfgang Rhode. Anschließend bearbeitete und analysierte er in der Arbeitsgruppe von Prof. Julia Becker (Theoretische Physik IV der Ruhr-Universität Bochum) Daten von IceCube. Vor Ort betreute er zusammen mit einer Kollegin aus Belgien den IceCube-Detektor. „Dazu gehörte in erster Linie die Überwachung der Hardware- und Softwaresysteme. Wenn etwas nicht mehr lief, haben wir es repariert, sei es durch Neustart von Softwarekomponenten, Aus- und wieder Einschalten von Hardware oder eben Tausch von Komponenten“, veranschaulicht Dreyer sein Aufgabenfeld am größten Neutrinoexperiment der Welt.

    Faszination IceCube

    Das Großteleskop IceCube detektiert hochenergetische Neutrinos. Das sind kosmische Langstrecken-Läufer: Botschafter aus den Tiefen des Alls, von deren Analyse sich Physikerinnen und Physiker neue Erkenntnisse über Aufbau, Entstehung und Schicksal des Universums versprechen. Da die mysteriösen Geisterteilchen kaum mit Materie reagieren, sind sie schwer zu fassen. Das Projekt „IceCube“ am Südpol setzt dabei völlig neue Maßstäbe. Im kristallklaren Eis kann man die schwachen Lichtblitze, die bei Neutrinoreaktionen erzeugt werden, noch bis zu Distanzen von hundert Metern nachweisen. Nach über fünf Jahren Bauzeit ist der Detektor im Dezember letzten Jahres fertig gestellt worden. Insgesamt soll das Experiment mindestens zehn Jahre laufen. „Aus den Daten des kompletten Detektors gibt es noch keine veröffentlichten Ergebnisse – die werden gerade analysiert“, erläutert Dreyer.

    Freizeit und Gaumenfreuden im ewigen Eis

    Turnhalle, Video- und Bibliothek, Sauna und sogar ein Gewächshaus sorgten neben der Arbeit für Entspannung und Ausgleich bei den Südpol-Überwinterern. Auch für das kulinarische Wohl war stets gesorgt: „Natürlich gab es keine frischen Zutaten, aber vieles wird durchs Einfrieren auch nicht schlechter. Sonntags hatten die Köche frei, dann haben öfters andere Leute gekocht. Ich habe dann auch schon mal Currywurst für alle gemacht. Das kam sehr gut an – viele kannten das noch nicht“, erzählt Dreyer.

    Weitere Informationen

    Janine Bruder, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing der Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Tel. 0234/32-27312

    Angeklickt

    Dr. Jens Dreyers Blog: http://hunnenhorst.wordpress.com/

    Jun.-Prof. Julia Becker, Ruhr-Universität Bochum: http://www.tp4.rub.de/hat/

    Prof. Wolfgang Rhode Arbeitsgruppe: http://app.tu-dortmund.de/

    IceCube: http://www.icecube.wisc.edu/


    More information:

    http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/presse/archive/ruhrgebietsphysiker_dr_jens_... - Interview mit Dr. Jens Dreyer


    Images

    Ein Selbstporträt der besonderen Art – Jens Dreyer spiegelt sich im zeremoniellen Polmarker. Er steht nur einige Meter vom geographischen Polmarker entfernt. Letzterer wird jedes Jahr versetzt, da sich das Eis etwa 10 Meter pro Jahr bewegt
    Ein Selbstporträt der besonderen Art – Jens Dreyer spiegelt sich im zeremoniellen Polmarker. Er steh ...
    Source: Foto: Jens Dreyer

    Zu sehen ist das Polarlicht, Aurora
    Zu sehen ist das Polarlicht, Aurora
    Source: Foto: Jens Dreyer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Ein Selbstporträt der besonderen Art – Jens Dreyer spiegelt sich im zeremoniellen Polmarker. Er steht nur einige Meter vom geographischen Polmarker entfernt. Letzterer wird jedes Jahr versetzt, da sich das Eis etwa 10 Meter pro Jahr bewegt


    For download

    x

    Zu sehen ist das Polarlicht, Aurora


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).