idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2013 14:55

Neues Forschungszentrum ReCIMP entwickelt Verfahren für Automobilindustrie

Dipl.-Journalistin Angelika Mikus Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Das Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) der Technischen Universität Dortmund und Faurecia, der sechstgrößte Automobilzulieferer weltweit, gründen gemeinsam das neue Forschungszentrum ReCIMP (Research Center for Industrial Metal Processing). Dort werden in Zukunft neue Fertigungstechniken und Komponenten für den Automobilbau entwickelt. Unter der Leitung von Dr.-Ing. Matthias Hermes, Geschäftsführer des ReCIMP, werden vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im neuen Forschungszentrum an der TU Dortmund tätig sein.

    Forschungsziele des Projekts sind unter anderem die Verbesserung und Vertiefung von Grundlagenwissen über innovative Metallverarbeitungsprozesse, Prozessketten und hybride Prozesse sowie die Untersuchung neuer wissenschaftlicher Trends zur Anwendung in Innovationen für die Fertigungstechnik.
    Auch Themen wie Leichtbau durch dünnwandige Hohlstrukturen aus AHSS (Advanced High Strength Steel), flexible Fertigungsmethoden und Metall-Polymerverbundbauteile sollen Gegenstand der ersten Forschungsarbeiten sein. Das neue Zentrum wird außerdem ein Netzwerk aus führenden Forschungsinstitutionen und Unternehmen im gesamten Bereich der Produktionstechnik aufbauen und steht interdisziplinären Forschungskooperationen dabei offen gegenüber.
    Prof. A. Erman Tekkaya, Leiter des IUL an der TU Dortmund, unterstreicht die besondere Bedeutung der Kooperation zwischen Faurecia und dem Institut: „Die Zusammenarbeit bietet große Chancen, unsere wissenschaftlichen Untersuchungen anwendungsnah voranzutreiben und den Transfer in die Praxis zu beschleunigen. Auch unsere Studierenden profitieren von ReCIMP und dieser praxisbezogenen Projektarbeit vor Ort.“ Das Zentrum erforsche und entwickele zukünftig innovative Prozesse und Fertigungstechniken für Automobilkomponenten mit hervorragenden Eigenschaften. Dies sei besonders in der Automobilindustrie der Schlüssel zu einer effektiven und kosteneffizienten Fertigung von Metallteilen, so Tekkaya.
    Christophe Aufrère, Vice President Group Technology Strategy bei Faurecia, zeigt sich mit der Wahl des Kooperationspartners ebenfalls sehr zufrieden: „Die Innovationskraft im Bereich Forschung und Entwicklung ist für unser Unternehmen in Deutschland eine wichtige Säule unseres Erfolgs. Mit dem Institut für Umformtechnik und Leichtbau der TU Dortmund haben wir den idealen Partner gefunden, um neue, kosteneffiziente Wege im Leichtbau zu gehen und Faurecias weltweit führende Position auf dem Markt der Fahrzeug-Erstausrüstung weiter auszubauen.“

    Über das IUL:
    Der zentrale wissenschaftliche Schwerpunkt des Instituts für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) der TU Dortmund besteht in der Entwicklung innovativer Umformprozesse und Prozessketten im Hinblick auf den Leichtbau sowie auf die Energieeffizienz. Hierzu werden in den fünf Abteilungen des IUL innovative Umformverfahren und umformtechnische Prozessketten entwickelt, grundlegend erforscht und in die industrielle Praxis übertragen.

    Über Faurecia:
    Faurecia ist einer der weltweit führenden (Nr. 6) Automobilzulieferer in vier bedeutenden Bereichen: Technologien zur Emissionskontrolle, Autositze, Innenraumsysteme und Automotive Exteriors. Die Gruppe erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 17,4 Milliarden Euro. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte Faurecia 94.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 34 Ländern an 320 Standorten (davon 30 Fertigungs- und Entwicklungszentren). Faurecia ist an der NYSE Euronext Paris und am OTC-Markt der Vereinigten Staaten von Amerika notiert.

    Kontakt für Rückfragen:
    Dr.-Ing. Matthias Hermes
    TU Dortmund
    IUL Institut für Umformtechnik und Leichtbau
    Geschäftsführer ReCIMP
    Telefon: (0231) 755-6916
    E-Mail: matthias.hermes@iul.tu-dortmund.de

    Kirsten Lattewitz
    Faurecia Deutschland
    Leiterin Unternehmenskommunikation
    Telefon: (07273) 9419402
    Mobil: (0178) 6004548
    E-Mail: kirsten.lattewitz@faurecia.com


    Images

    (v.li.) Prof. Andreas Menzel (Dekan der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund), Christophe Aufrère (Vice President Group Technology Strategy, Faurecia), Prof. A. Erman Tekkaya (Leiter des IUL), Dr.-Ing. Hosen Sulaiman (Manager Metal Forming, Faurecia), Dr. Claudia Keidies (Wirtschaftsförderung Dortmund), Dr.-Ing. Matthias Hermes (Geschäftsführer ReCIMP) bei der Eröffnung des Projekts an der TU Dortmund.
    (v.li.) Prof. Andreas Menzel (Dekan der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund), Christophe Aufrère ( ...


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    (v.li.) Prof. Andreas Menzel (Dekan der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund), Christophe Aufrère (Vice President Group Technology Strategy, Faurecia), Prof. A. Erman Tekkaya (Leiter des IUL), Dr.-Ing. Hosen Sulaiman (Manager Metal Forming, Faurecia), Dr. Claudia Keidies (Wirtschaftsförderung Dortmund), Dr.-Ing. Matthias Hermes (Geschäftsführer ReCIMP) bei der Eröffnung des Projekts an der TU Dortmund.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).