Der Studiengang Sportökonomie wurde 1985 an der Universität Bayreuth eingerichtet und prägte die Entwicklung des Institutes für Sportwissenschaft in besonderer Weise: Mit diesem fächerübergreifenden Studiengang, der in dieser Form – trotz mancher Kopierversuche – einmalig in Deutschland ist, setzte ein bis heute ungebrochener Ansturm von Studierenden ein. Regelmäßig bewerben sich über 400 Interessierte auf die jährlich zu vergebenden rund 90 Studienplätze!
Manch einer, der neu an der Universität Bayreuth ist, mag sich anfangs wundern über den doch eher kurios klingenden Begriff 'Spökos' – was ist das denn?! Doch das ist schnell geklärt: Spökos sind nichts anderes als Studierende der Sportökonomie – und davon gibt es immerhin rund 500 am Institut für Sportwissenschaft (Bachelor- und Masterstudierende).
Einer davon ist Mario Kaiser. Der 25-Jährige kommt aus dem schwäbischen Aalen und ist seit 2007 in Bayreuth zu Hause. "Klar, nach dem Abi wollte ich unbedingt etwas mit Sport machen, ich hatte aber weder Lust auf 'reine' Sportwissenschaft noch auf 'reine' Ökonomie. Die Lösung hieß Sportökonomie an der Universität Bayreuth – das gibt es so nirgendwo anders!", erzählt der sympathische Schlacks begeistert, der von den unzähligen Sportarten, die am Institut angeboten werden, am liebsten Volleyball spielt und winters die Skipiste herunterdonnert.
Der Studiengang Sportökonomie wurde 1985 an der Universität Bayreuth eingerichtet und prägte die Entwicklung des Institutes für Sportwissenschaft in besonderer Weise: Mit diesem fächerübergreifenden Studiengang, der in dieser Form – trotz mancher Kopierversuche – einmalig in Deutschland ist, setzte ein bis heute ungebrochener Ansturm von Studierenden ein. Regelmäßig bewerben sich über 400 Interessierte auf die jährlich zu vergebenden rund 90 Studienplätze!
Einen der begehrten Studienplätze hatte sich auch Mario Kaiser erkämpft. Nachdem er den Bachelor geschafft und in Oslo ein Auslandssemester im Outdoor-Sport absolviert hatte, kam er nach Bayreuth zurück, um hier auch seinen Master in Sportökonomie zu machen. Warum zurück nach Bayreuth? "Der Zusammenhalt der Spökos ist etwas ganz Besonderes. Wir kennen uns alle untereinander. Unser Netzwerk ist fürs Leben!", schwärmt der junge Mann. Mit seinem Master liege er in den finalen Zügen, erzählt er, und obwohl die Berufsaussichten mit einem Master der Sportökonomie 'in der Tasche' glänzend sind, macht Mario Kaiser noch weiter: er hat das Angebot des Lehrstuhls zur Promotion, erst dann will er bspw. in die Sportindustrie gehen. Exzellentes theoretisches Rüstzeug, vor allem aber auch eine gehörige Portion Praxiserfahrung wird der junge Sportökonom dann vorweisen können: Die regelmäßig auf dem Uni-Campus stattfindenden Sportevents wie Bouldercup, Summerfeeling und vor allem die Deutsche Sportökonomie Arena werden allesamt von Spöko-Studierenden vorbereitet und gemanagt. Mit rund 850 teilnehmenden Führungskräften von heute und morgen ist die Deutsche Sportökonomie Arena an der Universität Bayreuth eine der größten Sportmanagement-Konferenzen Europas!
Das Bayreuther Sportökonomie-Konzept mit dem integrativen Studium der Fächer Wirtschafts-, Sport- und Rechtswissenschaft ist eine Erfolgsgeschichte! Beim CHE-Hochschulranking 2012 nimmt das Institut für Sportwissenschaft eine Spitzenposition ein: Bayreuther Studierende im Fach Sportwissenschaft, sei es im Lehramt oder in der Sportökonomie, erteilen Bestnoten nicht nur für die Studiensituation insgesamt, sondern auch für die Sportstätten auf dem Uni-Campus. Mit seinen Außenanlagen und den Hallenkomplexen zählt das Bayreuther zu den modernsten Sport-Instituten Deutschlands.
Für weitere Informationen steht gern zur Verfügung:
Prof. Dr. Herbert Woratschek
Studiengangsmoderator Sportökonomie Lehrstuhlinhaber für Dienstleistungsmanagement
Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
D-95447 Bayreuth
Telefon (+49) 0921 / 55-6001
E-Mails dlm@uni-bayreuth.de; sekretariat.rw@uni-bayreuth.de
http://www.spoeko.uni-bayreuth.de
http://www.dlm.uni-bayreuth.de
Mario Kaiser erkämpfte sich einen der begehrten Studienplätze in Sportökonomie. Nach Bachelor und Ma ...
Foto © Universität Bayreuth, zum kostenfreien Abdruck freigegeben.
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils
Economics / business administration, Politics, Social studies, Sport science
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
Mario Kaiser erkämpfte sich einen der begehrten Studienplätze in Sportökonomie. Nach Bachelor und Ma ...
Foto © Universität Bayreuth, zum kostenfreien Abdruck freigegeben.
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).