Das Seminar findet von 9.30 bis 18 Uhr, die Ausstellungseröffnung um 18 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaften Potsdam, Jakob-von-Grundling-Str. 6, auf dem Campus Pappelallee.
Der Vorsitzende des Botschaftsrates, Ziyadulla Pulatkhadjaev, Botschaft der Republik Usbekistan, wird das Seminar eröffnen und einen Vortrag zum Thema "Usbekistan heute" halten. Anliegen der Veranstaltung ist, über die aktuelle politische Situation in Zentralasien zu informieren. Die Ausübung des humanitären Völkerrechts als Beitrag zur Stabilisierung in Zentralasien steht dabei im Mittelpunkt. Wie viele der ehemaligen zentralasiatischen Republiken der Sowjetunion befinden sich die neuen unabhängigen Staaten im politischen Umbruch und auf der Suche nach ihrer nationalen Identität. In dieser Phase sind die jungen Staaten anfällig für Problemlösungen mittels Gewalt. Hier ist Prävention besonders wichtig. Dazu müssen Politiker, Militärs und Wissenschaftler über grundlegende Prinzipien des humanitären Völkerrechts informiert werden. Dies vor allem, da die Präsenz der USA in Mittelasien wächst, Russland dadurch wiederum seine Schlüsselrolle in der Region schrumpfen sieht und islamische Fundamentalisten die Situation nutzen, um ihre politischen Interessen durchzusetzen. Über die geopolitischen Interessen Russlands wird die Wissenschaftsjournalistin Dr. Swetlana Slapke referieren. Mit der amerikanischen Präsenz in Zentralasien befasst sich der Vortrag von Dr. Beate Eschment, Politologin, Institut für Orientalistik an der Martin-Luther-Universität Halle. Das Zentralasienkonzept der Bundesrepublik Deutschland wird von Dr. Thietmar Bachmann, Vortragender Legationsrat im Auswärtigem Amt, vorgestellt.
Um 18 Uhr findet eine Vernissage mit Bildern der usbekischen Künstlerin Zebuniso Scharipowa statt. Die Künstlerin ist anwesend und wird aus ihrem Leben und über ihr Schaffen erzählen.
Die Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung, der Botschaft der Republik Usbekistan, des Akademischen Auslandsamtes der Universität Potsdam und des Internationalen Begegnungszentrums der Wissenschaften Potsdam e.V.
Seminarablauf:
09.30-10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Vertreter der usbekischen Botschaft, Herrn Ziyadulla Pulatkhadjaev, Botschaftsrat, und den Seminarleiter Bodo Rösler, BBAG
10.00-11.00 Uhr Usbekistan heute
Viele Jahre sind seit der Auflösung der UdSSR vergangen und zwischenzeitlich hat die unabhängige Republik Usbekistan ihren eigenen Weg gefunden.
Referent: Herr Ziyadulla Pulatkhadjaev, Botschaftsrat, Botschaft der Republik Usbekistan
11.00-12.00 Uhr Geopolitik in Zentralasien
Die geopolitischen Interessen Russlands und ihre Präsenz in der Region
Referentin: Frau Dr. Swetlana Slapke, Wissenschaftsjounalistin
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
13.00-15.00 Uhr Die amerikanische Präsenz in Zentralasien
Darstellung innerer und regionaler Konfliktlinien in Zentralasien. Die amerikanische Präsenz hat nicht das vorausgesagte Konfliktpotential.
Referentin: Frau Dr. Beate Eschment, Politologin, Institut für Orientalistik, Martin-Luther-Universität, Halle
15.00-15.30 Uhr Kaffeepause
15.30-17.30 Uhr Sicherheit und Stabilität auf der Seidenstrasse
Vorstellung des Zentralasienkonzeptes der Bundesrepublik Deutschland vom 18. März 2002
Referent: Herr Dr. Thietmar Bachmann, Vortragender Legationsrat im Auswärtigem Amt
17.30-18.00 Uhr Zusammenfassung
18.00-20.00 Uhr Vernissage mit Bildern der usbekischen Künstlerin Zebuniso Scharipowa. Die Künstlerin selbst ist anwesend und erzählt aus ihrem Leben und Schaffen. Die Vernissage wird musikalisch untermalt.
Veranstalter:
BBAG Potsdam, Ansprechpartner Kilian Kindelberger, Schulstraße 8b, 14482 Potsdam, Tel. 0331 2700240, Fax 0331 2708690, bbag-ev@t-online.de
BBAG Rathenow, Ansprechpartner Hartmut Pokomy, Puschkinstraße 43, 14712 Rathenow, Tel. 03385 513949, Fax 03385 513949
BBAG Brandenburg, Ansprechpartnerin Annegret Kofke, Neuendorferstraße 69, 14770 Brandenburg an der Havel, Tel. 03381 222988, Fax 03381 227943,
bbag-Brandenburg@t-online.de
Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN
Information on participating / attending:
Date:
06/11/2003 09:30 - 06/11/2003 20:00
Event venue:
Jakob-von-Grundling-Str. 6
14469 Potsdam
Brandenburg
Germany
Target group:
Students, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Art / design, Law, Music / theatre, Politics, Social studies
Types of events:
Entry:
06/06/2003
Sender/author:
Ulrike Fischer
Department:
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Event is free:
unknown
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event8707
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).