idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2013 17:04

Hören - Feedback-Schleife im Gehirn

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU-Neurowissenschaftler beschreiben, wie eine Rückkopplungsfunktion dabei hilft, Schallquellen zu lokalisieren. Sie kann zugleich zu systematischen Fehlwahrnehmungen führen.

    Beim Hören werden akustische Signale über Nervenzellen vom Innenohr zu neuronalen Schaltkreisen im Gehirn transportiert und dort verarbeitet. Eine der wichtigsten Aufgaben des Hörsystems ist die Lokalisation von Schallquellen. Sie wird durch die unterschiedliche Laufzeit des Schalls bestimmt: Das schallzugewandte Ohr empfängt dasselbe Geräusch lauter und früher als das schallabgewandte Ohr. Letzterer Unterschied wird interaurale Laufzeitdifferenz (ITD von interaural time difference) genannt.

    Ein Team um den LMU-Neurowissenschaftler Professor Benedikt Grothe hat nun einen neuen neuronalen Schaltkreis im auditorischen Stammhirn beschrieben, der von der „medial superior olive“ (MSO) ausgeht, dem Teil im auditorischen Stammhirn, der ITDs verrechnet. Ihre Untersuchungen zeigen, dass die Neuronen der MSO ihre Empfänglichkeit für die interaurale Laufzeitdifferenz durch eine Feedback-Schleife anpassen, an der der Neurotransmitter GABA beteiligt ist. Darüber berichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe von Nature Neuroscience.

    Relative statt absoluter Lokalisation

    Unser Hörsystem ortet Schallquellen, indem es die Antwortstärke der linken und der rechten MSO vergleicht. Durch den Botenstoff GABA wird die Balance der Aktivität der MSO in der linken und der rechten Hirnhälfte differenziert, und zwar in Abhängigkeit von der unmittelbaren Vorgeschichte der Stimulation (wenige 100 Millisekunden bis wenige Sekunden). Kommt ein Schall von vorne, werden linke und rechte MSO gleich stark aktiviert. Kommt ein Schall von einer Seite, wird die MSO auf der gegenüberliegenden Seite stärker aktiviert. Die neu entdeckte Feedback-Schleife führt nun dazu, dass ein zweiter, direkt folgender Schall zu einer reduzierten Aktivität der vorher dominierenden MSO führt. Das bedeutet, dass sich die Balance der Aktivität von rechter und linker MSO für kurze Zeit verschiebt.

    Aus diesem Befund schlossen die Forscher, dass sich damit die subjektive Wahrnehmung des Ortes der zweiten Schallquelle verschieben sollte, sprich, eine Testperson systematische Fehler machen sollte. Dies konnte dann tatsächlich in der vorhergesagten Art und Weise bei menschlichen Probanden gezeigt werden.

    „Der neue Schaltkreis zeigt, dass wir situationsabhängige, vorhersagbare Fehler in der absoluten Schalllokalisation machen. Das liegt daran, dass wir den Schall relativ lokalisieren“, sagt Grothe. Das gilt nicht nur für den Menschen, sondern für alle Säugetiere. Dieses Ergebnis bestätigt vergangene Untersuchungen des Teams.

    Die Studie wurde unter anderem im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 870 „Bildung und Funktion neuronaler Schaltkreise in sensorischen Systemen“ gefördert.

    nh

    Publikation
    Adaptation in sound localization: from GABAB receptor–mediated synaptic modulation to perception
    Annette Stange, Michael H Myoga, Andrea Lingner, Marc C Ford, Olga Alexandrova, Felix Felmy, Michael Pecka, Ida Siveke und Benedikt Grothe
    In: Nature Neuroscience
    doi:10.1038/nn.3548

    Ansprechpartner:
    Professor Benedikt Grothe
    Department Biologie II
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Tel.: 089 2180 74302
    E-Mail: grothe@lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).