idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2013 16:03

Neue Professur für den Masterstudiengang Städtebau und Ortsplanung in Lübeck

Frank Mindt Präsidium - Stabsstelle Presse
Fachhochschule Lübeck

    Seit dem Wintersemester 2013/ 14 verstärkt der Stadtplaner Frank Schwartze als Professor für Städtebau die Ausbildung im Fachbereich Bauwesen an der Fachhochschule Lübeck in den Gebieten der Ortsplanung und des Städtebaus.

    Frank Schwartze studierte Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin und dem IUAV in Venedig und hat 1993 als Diplomingenieur abgeschlossen. Schwartze ist seit 1991 als selbstständiger Stadt- und Regionalplaner tätig. Nach ersten beruflichen Arbeiten war er DAAD-Stipendiat und absolvierte ein Europäisches Postgraduiertenstudium am INEAA (Institut européen d’aménagement et d’architecture) in Rouen, Frankreich. Praxiserfahrungen erfolgten in Stadtentwicklungsvorhaben in einem Büro für Regionale Entwicklungsstrategien in Berlin sowie als Gesellschafter in einem eigenen Planungsbüro, das er mit Partnern als Gesellschaft für Stadtplanung, Architektur und Regionalberatung betreibt. Darüber hinaus ist er als Berater und Gutachter für verschiedene internationale Organisationen wie bspw. UN Habitat und der deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im Bereich der Stadtplanung und Raumentwicklung tätig. Schwerpunkte sind die Beratung von Kommunen und Regionen zu Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung, Stadterneuerung, des Stadtmanagements und der grenzübergreifenden Zusammenarbeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa sowie im arabischen Raum.
    Neben der beruflichen Praxis bringt Schwartze umfangreiche Erfahrungen in der Hochschullehre mit. Von 1996 bis 2002 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen der BTU Cottbus. 2008 übernahm er dort für ein Jahr eine Gastprofessur für Stadterneuerung und Planungstheorie um dann anschließend bis zu seinem Wechsel an die Fachhochschule Lübeck zum Wintersemester 2013/ 2014 in Vertretung den Lehrstuhl Stadtplanung zu übernehmen. In dieser Funktion war er auch Studiengangsleiter für die Studiengänge der Stadt- und Regionalplanung im Bachelor- und Masterprogramm der Bau- und Planungsfakultät der BTU Cottbus-Senftenberg.

    Die Schwerpunkte seiner Praxis liegen in städtebaulicher Planung, Stadtplanung und –erneuerung, sowie in der lokalen und regionalen Entwicklungsplanung. Im europäischen Kontext liegt der Fokus seiner Arbeiten in Praxis und Forschung vor allem auf dem Umgang mit räumlichen Transformationsprozessen, wie z.B. dem demographischen Wandel und dem Umbau von Städten und Regionen. Der Fokus der Forschungsaktivitäten hat sich aktuell verstärkt auf die Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung im internationalen Kontext gerichtet. Beispiele hierfür sind Forschungsvorhaben zur urbanen Wachstumssteuerung in schnellwachsenden Megastädten in Südostasien insbesondere im Kontext von Klimawandelanpassung, sowie zum energieeffizienten Städtebau, die er in den letzten Jahren durchgeführt hat.
    Für beide Interessens- und Forschungsschwerpunkte sieht er für seine neue Aufgabe an der FH Lübeck gute Anknüpfungsmöglichkeiten. Die Gestaltung zukunftsfähiger Städte und Regionen, die auf den demographischen Wandel aktiv reagieren steht in unserer Region ebenso im Fokus wie die Fragen eines klimagerechten Städtebaus. Die internationale Orientierung der FH und die vorhandenen Forschungs- und Lehrschwerpunkte am Fachbereich Bauwesen, wie das Planen und Bauen im Bestand oder die Autarkieforschung würde er gerne ergänzen.

    In der Lehre steht Frank Schwartze für einen projektorientierten Ansatz, der die Lehrinhalte mit konkreten Aufgabenstellungen in Städten und Gemeinden verbindet. Eine große Rolle spielt für ihn deshalb die Kooperation der Hochschule mit den Kommunen und anderen Akteuren in der Region, von der beide Seiten profitieren können und die er weiter ausbauen möchte. Die Studierenden sollen befähigt werden, komplexe Probleme zu erfassen und eigenständig planerische Lösungen zu entwickeln. Interdisziplinarität, Kommunikationsfähigkeit und Kreativität sind dafür Grundlagen. In der Verbindung von Gestaltung und Planung sieht er die Grundlage für erfolgreiche städtebauliche Konzepte.

    Die Schwerpunkte seiner Lehre sind Planungsmethoden und rechtliche Grundlagen, Planungsstrategien und –management sowie Ortserneuerung und –entwicklung und Städtebauliche Planung und Entwurf. Er unterrichtet in den Studiengängen Architektur sowie Städtebau und Ortsplanung.


    More information:

    http://www.fh-luebeck.de


    Images

    Neu in Lübeck, Stadtplaner Frank Schwartze
    Neu in Lübeck, Stadtplaner Frank Schwartze
    Foto: Pressestelle FH Lübeck
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Construction / architecture
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Neu in Lübeck, Stadtplaner Frank Schwartze


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).