idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2014 12:27

Friedensakademie Rheinland-Pfalz nimmt Arbeit auf

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Die „Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung“ mit Sitz in Landau in der Pfalz hat ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist als „besondere wissenschaftliche Einrichtung“ an der Universität Koblenz-Landau verankert. Die Akademie verbindet gesellschafts-, bildungs- und entwicklungspolitische Herausforderungen mit
    ressourcen- und umweltpolitischen Fragen und will mit diesem Profil einen eigenen Beitrag zur friedenswissenschaftlichen und friedenspolitischen Debatte leisten.

    Zu den Aufgaben der neuen Friedensakademie zählen anwendungsorientierte Forschung zu friedenswissenschaftlichen und friedenspädagogischen Fragen sowie das Ziel, bewährte Strategien der Krisenprävention und der zivilen Konfliktbearbeitung zu stärken und zu konsolidieren. Auch will die Akademie Themen wie Friedensarbeit und Krisenprävention durch Vermittlungsarbeit stärker in der Gesellschaft verankern. Dazu wird sie Öffentlichkeitsarbeit mittels verschiedener Veranstaltungsformate und medialer Plattformen betreiben und Multiplikatoren wie Lehramtsstudierende und Studierende der Gesellschaftswissenschaften sowie in der Friedensarbeit Tätige aus- und weiterbilden. „Wir haben eine international erfahrene Friedensfachkraft im Team, so dass wir ganz konkret für verschiedenste Gruppen Weiterbildungsangebote anbieten können, um sie in den Bereichen der Krisenprävention und zivilen Konfliktbearbeitung weiterzuqualifizieren“, verdeutlicht Dr. Sascha Werthes, Geschäftsführer der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.

    In der Startphase wird sich die Friedensakademie insbesondere auf drei Themenschwerpunkte konzentrieren: Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung in Grenzräumen, die Folgen von Umweltveränderungen als Konfliktursache und Bedrohung menschlicher Sicherheit sowie Konflikt-, Trauma- und Gendersensibilität.

    Die Universität Koblenz-Landau wird sich mit ihren Forschungsschwerpunkten gezielt in die Arbeit der Friedensakademie einbringen. Uni-Präsident Professor Dr. Roman Heiligenthal: „Mit der Anbindung an die Universität Koblenz-Landau sollen die Friedensaktivitäten auf wissenschaftlicher Basis vernetzt werden.“ Der Campus Landau verfügt neben originären Kompetenzen in den lehramtsbezogenen Studiengängen über besondere Forschungskompetenzen in den Sozialwissenschaften, der Psychologie und den Umweltwissenschaften. Die Friedensakademie werde für die Universität auch ein Ort des akademischen Austauschs sein, so Heiligenthal, an dem verschiedene Disziplinen gemeinsam an Fragestellungen arbeiten werden.

    „Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz will für das Land einen Mehrwert in Bildung und Wissenschaft schaffen und mit ihrem eigenständigen Profil einen sichtbar und neuen Beitrag zu friedenswissenschaftlichen und friedenspolitischen Debatten leisten“, bekräftigt Professor Dr. Ulrich Sarcinelli, erster Vorsitzende des mit dem Aufbau der Akademie betrauten Trägervereins. Mit der Gründung des Trägervereins im November 2013 wurde ein im Koalitionsvertrag der Landesregierung verankerter Punkt aufgegriffen. Als finanzielle Grundlage für den Aufbau sind im Haushaltsplan des Landes Rheinland-Pfalz für den Doppelhaushalt 2014/15 insgesamt 600.000 Euro veranschlagt. Darüber hinaus will die Friedensakademie durch die Einwerbung von weiteren Drittmitteln die Grundfinanzierung für die Institution verbessern und sichern.

    Mit einer Auftaktveranstaltung auf dem Hambacher Schloss wird die Friedensakademie Rheinland-Pfalz am 9. März 2015 ein Signal an die Öffentlichkeit geben. Keynote-Speaker wird der frühere Umweltminister und ehemalige Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen Professor Klaus Töpfer sein, welcher zurzeit das Institute for Advanced Sustainable Studies (IASS) in Potsdam leitet.

    Nähere Informationen zur Friedensakademie Rheinland-Pfalz und deren Aktivitäten gibt es unter http://www.uni-koblenz-landau.de/friedensakademie, auf Facebook unter http://www.facebook.com/FriedensakademieRheinlandPfalz und ab Januar 2015 in einem eigenen Blog unter http://friedensakademie-blog.eu

    Kurzprofil Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung

    Die Friedensakademie verfolgt das grundsätzliche Ziel, bewährte Strategien der Krisenprävention und der zivilen Konfliktbearbeitung zu stärken und weiterzuentwickeln. Dazu entwickelt sie Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote und betreibt anwendungs- und problemorientierte Forschung zu friedenswissenschaftlichen und friedenspädagogischen Themen. Als eine Schnittstelleninstitution in diesem Politikfeld in Rheinland-Pfalz fördert sie nachhaltig den wechselseitigen Austausch zwischen akademischer Forschung und den zivilgesellschaftlichen Akteuren mit entsprechender Erfahrung und Expertise. Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz wurde 2014 gegründet und als „besondere wissenschaftliche Einrichtung“ an der Universität Koblenz-Landau verankert. Weitere Informationen: http://www.uni-koblenz-landau.de/friedensakademie


    Ansprechpartner:

    Friedensakademie Rheinland-Pfalz
    Dr. Sascha Werthes
    Tel.: 06341 280-38552
    E-Mail: werthes@uni-landau.de

    Trägerverein „Friedensakademie Rheinland-Pfalz e.V.“
    Prof. pens. Dr. Ulrich Sarcinelli
    Tel.: 06341 3470540
    E-Mail: sarci@uni-landau.de

    Pressestelle Campus Landau
    Kerstin Theilmann
    Tel.: 06341 280-32219
    E-Mail: theil@uni-koblenz-landau.de


    More information:

    http://www.uni-koblenz-landau.de/friedensakademie
    http://www.facebook.com/FriedensakademieRheinlandPfalz


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).