idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/08/2016 13:03

Workshop für Nachwuchswissenschaftler: "TextTechniken"

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    „TextTechniken“ ist der Titel eines Workshops für Nachwuchswissenschaftler, zu dem die Neuere englische Literaturwissenschaft der Universität Erfurt – Prof. Kai Merten und Dr. Dunja Mohr – im Rahmen des Kolloquiums „Texte.Zeichen.Medien“ am 13./14. Januar einladen. Die Veranstaltung wird von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.

    Ausgehend von den Ursprüngen des Technologiebegriffs (griech. τέχνη (technē): „Kunst“ und λόγος (lógos): „Wort, Lehre“) reflektiert der Workshop ästhetische Repräsentationen der sich historisch wandelnden Schnittstellen von Texte und Techniken/Technologien. Zusammen mit Dr. James Purdon (Cambridge/St. Andrews) von der Cambridger Forschungsgruppe „Literature – Technology – Media“, der kurze Repliken zu den Vorträgen geben wird, sollen folgende Fragen diskutiert werden:

    - Wie beeinflussen sich Texte und materielle Technologien gegenseitig?
    - Welche Begriffsverschiebungen haben stattgefunden – und welche Technologien haben diese Verschiebungen ausgelöst oder begünstigt?
    - Wie wird Materialität repräsentiert und wie beeinflusst die TextTechnik Materie?
    - Wie verhält sich repräsentierende Materialität (TextTechnik) zur Materialität der industriellen Technologien, aber auch zur Materialität als Umwelt? Kann man zwischen ‚natürlicher‘ Materie und kulturell repräsentierter/repräsentierender Materie so klar unterscheiden?

    Dr. James Purdon eröffent den Workshop mit seinem Vortrag „Text, Technics, Technographies“ am Mittwoch, 13. Januar, um 18 Uhr im Lehrgebäude 4 der Universität Erfurt, Raum D01. Am 14. Januar wird der Workshop mit James Purdon dann von 9 bis 15 Uhr im Seminarraum des Internationalen Begegnungszentrums der Uni Erfurt, Michaelisstr. 38, fortgesetzt. Abstracts (Englisch und Deutsch) zum Workshop können unter der E-Mail-Adresse: dunja.mohr@uni-erfurt.de angefordert werden.

    Programm:
    9.00–10.30 am
    ”Writing Techniques Between Subversion and Hypertrophy“ Andreas Bülhoff (FU Berlin)
    ”Copy & Paste & Build & Read Narrative Devices“ Rieke Jordan (FU Berlin)

    10.30–11.00 am
    Coffee Break

    11.00–12.30 pm
    ” ’…daß aus reiner Spekulation alle Poesie verschwinden soll‘. Representations of Craftsmanship and Manufacturing Industry in Max Kretzer’s Meister Timpe“ Mareike Timm (Jena)
    ”Stalling the Machine: The Non-Representational Textuality of Alan Burns’s Celebrations“ André Otto (FU Berlin)

    1.00 pm
    Lunch, Il Ponte

    2.00–3.00 pm
    ”Beware the Printer: The Techno-Logic of Parody“ Dr. Ronja Bodola (Potsdam)
    Final discussion


    More information:

    https://www.uni-erfurt.de/anglistik/bereiche/angl-lit/


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, Students
    Language / literature
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).