idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2016 09:50

Weniger Plastikmüll durch Tütenpfand – Gymnasium Wellingdorf holt YES! – Award nach Kiel

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Zum ersten Mal wurde am 11. Januar 2016 der YES!-Award im Schülerwettbewerb YES! – Young Economic Summit überreicht. Von insgesamt 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Hamburg überzeugte die „Tütenpfand-Idee“ des Gymnasiums Wellingdorf in der demokratischen Abstimmung der Schülerinnen und Schüler am meisten. Eine zweiköpfige Delegation der Projektgruppe darf nun nach Istanbul zum Global Economic Symposium 2016 reisen.

    “Wir wollen ein Pfand auf Plastiktüten einführen” erklärten Jonas Olschweski und Jenny Süfke bei der Preisverleihung. „Plastiktüten sollen stabiler produziert werden, haben dadurch eine längere Lebensdauer und werden nach Gebrauch einfach wieder zurückgegeben“, so die beiden 18-Jährigen. Ihre Idee eines Pfandsystems baut auf Strukturen auf, die bereits in Deutschland vorhanden sind, denn jeder kennt das System „Pfand“. Daher ist die Lösungsidee nicht nur charmant, sondern auch realistisch umsetzbar.

    Ungefähr ein halbes Jahr lang hat sich die Projektgruppe auf das Thema vorbereitet, unterstützt durch die Expertinnen und Experten der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, der Joachim Herz Stiftung und des Instituts für Weltwirtschaft. Zum Team des Gymnasiums Wellingdorf gehören Steven Handschuh, Alexander Jochimsen, Daniel Reifschneider, Jenny Süfke, Jonas Olschewski, Tarek Nedjmeddin Kouri, Mate Capin sowie Malte Rohm als betreuender Lehrer. Zwei von ihnen dürfen nun als „Stimme der nächsten Generation“ zum Global Economic Symposium nach Istanbul. Außerdem erhielt die gesamte Projektgruppe einen Gutschein für einen "Project Developing"-Coaching-Tag der Campus-Business-Box Kiel, um ihre Lösungsideen auch in die praktische Umsetzung zu bringen.

    Link zur Lösungsidee: <http://www.young-economic-summit.org/yes-loesung-pfandsystem-fuer-plastiktueten/ >

    Neben der besten Lösungsidee kürte Brigitte Zypries in Berlin auch die beste Medienarbeit und gab den Publikumspreis bekannt. Beide Preise gingen an das Gymnasium Altenholz, das sich mit dem aktuellen Thema Migration beschäftigte. Die Altenholzer entwickelten ein Fachportal für Flüchtlinge und aufnehmende Gastländer. Überzeugt haben sie die YES!-Projektgruppe jedoch insbesondere durch ihre originelle Medienarbeit beispielsweise in Gedichtform (siehe http://www.young-economic-summit.org/tag/gymnasium-altenholz/). Auch das Gymnasium Altenholz darf nach Istanbul und bekommt einen Coaching-Tag.

    Die vier besten Lösungsideen zu den Themen Nahrungssicherheit, Migration, Kreislaufwirtschaft und Stadtentwicklung werden derzeit als Petition an internationale Organisationen und Entscheidungsträger wie die OECD und die EU-Kommission übermittelt. http://www.zbw.eu/fileadmin/pdf/veranstaltungen/2015-yes-petition.pdf

    Über das YES!
    Das „YES! – Young Economic Summit“ ist ein Bildungsprojekt und -wettbewerb, in dieser Form einzigartig in Norddeutschland. Schülerinnen und Schüler erarbeiten eigenständig Lösungen für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen und präsentieren diese im Rahmen eines Schülerkongresses, dem „YES! – Young Economic Summit“ in englischer Sprache. Im Diskurs mit Führungspersönlichkeiten und anderen Schülerinnen und Schülern schärfen sie ihren Blick auf globale Zusammenhänge und entwickeln eigene innovative Lösungsvorschläge. Die Fragestellungen kommen dabei aus dem Global Economic Symposium (GES). Über die besten Lösungen wird demokratisch abgestimmt. Die gewählten Lösungen werden ausgezeichnet und öffentlichkeitswirksam an passende Adressaten zur Umsetzung übergeben und nachverfolgt. Auf dem Weg zum YES! werden alle teilnehmenden Schulen kontinuierlich zu den Themen Recherche, Forschung, Präsentation und Medienarbeit unterstützt und begleitet. Das „YES! – Young Economic Summit 2015“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und wird organisiert von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung und dem Institut für Weltwirtschaft (IfW), dem Organisator des GES.
    URL: http://www.young-economic-summit.org
    Factsheet: http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen/yes/fakten/
    Film zum YES!: https://www.youtube.com/watch?v=v-PQh0iX6oE

    Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2014 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 100.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin
    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120
    D-24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    F: +49 [0] 431. 88 14-520
    E: d.siegfried@zbw.eu

    http://www.zbw.eu
    http://www.facebook.com/DieZBW


    More information:

    http://www.zbw.eu ,- Veranstalter
    http://www.young-economic-summit.org - Young Economic Summit
    http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen/yes/fakten/ - Über das YES!
    - Film zum YES!


    Images

    Jonas Olschewski und Jenny Süfke vom Gymnasium Wellingdorf präsentieren ihre Tütenpfandidee
    Jonas Olschewski und Jenny Süfke vom Gymnasium Wellingdorf präsentieren ihre Tütenpfandidee
    Foto: Timo Wilke, Copyright: ZBW
    None

    Das Gymnasium Altenhoilz erhielt den Publikumspreis und den Preis für die beste Medienarbeit.
    Das Gymnasium Altenhoilz erhielt den Publikumspreis und den Preis für die beste Medienarbeit.
    Foto: Kai Meinke, Copyright: ZBW
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Economics / business administration
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Jonas Olschewski und Jenny Süfke vom Gymnasium Wellingdorf präsentieren ihre Tütenpfandidee


    For download

    x

    Das Gymnasium Altenhoilz erhielt den Publikumspreis und den Preis für die beste Medienarbeit.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).