Vier Neuberufene nahmen zum Wintersemester 2016 / 2017 ihre Lehr- und Forschungstätigkeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin auf. Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Anna Daun, Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Nicht, Volkswirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Nils Otter und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marc Rothländer verstärken ab sofort die Professor/innenschaft der HWR Berlin.
Prof. Dr. Anna Daun wurde auf die Professur für Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Security Studies am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement berufen. Sie war zuvor bereits als Lehrbeauftragte an der HWR Berlin tätig. Von 2004–2013 war Daun Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Politik der Universität zu Köln, wo sie 2009 promovierte. Sie arbeitete in der Politikberatung und als Redakteurin für die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS). Bis zu ihrem Ruf an die HWR Berlin war Daun in der Abteilung Risikokommunikation im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) tätig. Sie ist Expertin für Sicherheitspolitik und forscht u.a. zu Fragen der Bedrohungswahrnehmung, zu Herausforderungen zerfallender Staaten und der Internationalisierung der Polizei.
Prof. Dr. Matthias Nicht, Fachbereich Rechtspflege, besetzt die Professur für Bürgerliches Recht, Vollstreckungs- und Insolvenzrecht, Registerrecht. 2001 schloss er das Studium der Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden ab, absolvierte ein Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Dresden und war bis 2009 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ausländische und Internationale Rechtsangleichung an der TU Dresden tätig, wo er 2009 mit einer Arbeit zum Konzerninsolvenzrecht promovierte. Danach arbeitete Dr. Nicht als Rechtsanwalt, vor allem auf dem Gebiet des europäischen und internationalen Insolvenzrechts, ist zudem Experte für deutsches und europäisches Bankenabwicklungsrecht.
Prof. Dr. Nils Otter folgte dem Ruf auf die Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft am Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Otter war zuvor Professor an der Fachhochschule Kärnten und lehrte auch an der Deutschen Hochschule für Verwaltung in Speyer. Einer seiner aktuellen Forschungsschwerpunkte liegt im Bereich Fiskalföderalismus und Finanzausgleich. Außerdem arbeitet er neben den Verwaltungswissenschaften zum Beispiel über Nachhaltige Ökonomie, das Innovationspotential der Gesundheitswirtschaft und die Partizipation und Entlohnung von Frauen am deutschen Arbeitsmarkt.
Prof. Dr. Marc Rothländer hält seit dem Wintersemester 2016/2017 die Professur für Operations- und Supply Chain Management am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Rothländer hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Wirtschaftswissenschaften studiert und an der Technischen Universität Berlin am Bereich Logistik 2005 zum Doktor der Ingenieurwissenschaften promoviert. Lehrerfahrung sammelte er u. a. an der Europäischen Fachhochschule EUFH in Brühl bei Köln. Zudem hat er Erfahrungen als Unternehmensberater. Bis zu seinem Ruf verantwortete er als Funktionsbereichsleiter die Logistiksysteme der REWE Group auf Konzernebene. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich Handelslogistik und -systeme.
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften– mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. In einer Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule im Weiterbildungsbereich 2016 als „BESTE Business School“ bewertet worden. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
In einem zweitägigen Einführungsworkshop holen neuberufene Professor/innen an der HWR Berlin sich di ...
Source: Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Law, Politics
transregional, national
Personnel announcements
German
In einem zweitägigen Einführungsworkshop holen neuberufene Professor/innen an der HWR Berlin sich di ...
Source: Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).