idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2018 16:17

Ausstellung: Große Katastrophen in Hamburg

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Eine neue Ausstellung der Universitätsbibliothek beschäftigt sich mit den fünf größten neuzeitlichen Katastrophen in der Hansestadt. Hamburgs Innensenator Andy Grote und der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Christoph Unger, eröffnen die Ausstellung am 10. April 2018 um 18:00 Uhr.

    Fünf neuzeitliche Mega-Schrecknisse haben sich in das Gedächtnis der Stadt eingeprägt: Die Vertreibung von 30.000 Unterverproviantierten, als die französische Stadt „Hambourg“ 1813/14 russisch belagert wurde; der Große Brand von 1842; die Cholera von 1892; die Luftangriffe der „Operation Gomorrha“ im Jahr 1943; die Sturmflut von 1962.

    „Besatzung und Belagerung, Feuersbrünste, Epidemien, Bombardements, Überschwemmungen – allein aufgrund höherer Gewalt vom Himmel gefallen ist das alles nicht,“ erläutert Privatdozent Dr. Helmut Stubbe da Luz. Der Historiker ist Kurator der Ausstellung. „Zum Teil hat auch der Faktor Mensch – vor allem an der Spitze des Stadtstaats – dazu beigetragen, dass diese Desaster entstehen konnten oder zumindest dazu, dass sie in ihrem Ablauf nicht stärker abgemildert wurden.“

    Die Ausstellung analysiert rückblickend die Indizien für menschliches oder staatliches Versagen. Sie stellt aber auch Bezüge zu Gegenwart und Zukunft her: Hinsichtlich welcher Horror-Szenarien ist Hamburg im 21. Jahrhundert verwundbar? Wie wird die städtische Widerstandsfähigkeit gesteigert?

    Laufzeit der Ausstellung:
    10. April bis 31. Juli 2018

    Öffnungszeiten:
    Mo–Do: 9–16 Uhr
    Fr: 9–14 Uhr
    Sa, So und an Feiertagen geschlossen

    Ausstellungsort:
    Helmut-Schmidt-Universität, Hauptbibliothek, Gebäude H1, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

    Begleitveranstaltungen:
    Die Ausstellung wird durch eine Reihe von zehn Begleitveranstaltungen ergänzt. Termine und Themen unter https://ub.hsu-hh.de/termine/

    Kommentierte Ausstellungsführungen:
    Termine nach Vereinbarung

    Begleitband zur Ausstellung:
    Große Katastrophen in Hamburg: Menschliches Versagen in der Geschichte – wehrhafte Stadtentwicklung für die Zukunft?/Helmut Stubbe da Luz. Herausgegeben von der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität. – Hamburg 2018. ISBN 978-3-86818-094-7; Schutzgebühr 20,– Euro

    Ansprechpartnerin:
    Universitätsbibliothek, Sabine Graef, Tel. 040 6541-2181, E-Mail: graef@hsu-bibliothek.de


    More information:

    https://ub.hsu-hh.de/termine/grosse-katastrophen-in-hamburg-ausstellung/


    Images

    Attachment
    attachment icon Flyer zur Ausstellung "Hamburger Katastrophen"

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).