idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2019 11:00

Doping(-kontrolle) – Mittel zum Zweck!?

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    16. Kölner Abend der Sportwissenschaft am 26. Juni 2019, 19 Uhr

    Das Thema Doping steht immer wieder im Fokus des Sports. Neben den jüngsten Dopingüberführungen gibt es auch neue Forschungsergebnisse in der Dopinganalytik. Hierzu diskutieren Expert*innen beim 16. Kölner Abend der Sportwissenschaft, der den Titel trägt:
    „Doping(-kontrolle) – Mittel zum Zweck!?“

    Wie werden Dopingkontrollen und deren Effektivität bei den Ath-let*innen wahrgenommen? Was bedeutet der jüngste Fall des Blutdopings für die Analytik bzw. Kontrollen? Können diese leisten, was nötig ist? Welche Belastung stellt das Dopingkontrollsystem für die Athlet*innen dar? Was können die Forschung und die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland hier verbessern?

    Diesen und weiteren Fragen wird Sportmoderator Wolf-Dieter Poschmann am 26. Juni 2019 ab 19 Uhr im Hörsaal 1 der Deutschen Sporthochschule Köln mit führenden Expert*innen aus dem Sport nachgehen. Im Rahmen eines Impulsvortrages wird Univ.-Prof. Dr. Mario Thevis (Leiter des Instituts für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln) den Status Quo der Dopinganalytik sowie spannende Neuerungen bei den dopinganalytischen Verfahren vorstellen. In der anschließenden Podiumsdiskussion debattieren weitere prominente Gäste:

    - Dr. Andrea Gotzmann, Vorstandsvorsitzende der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA)
    - Hajo Seppelt, Reporter, Autor und Kommentator der ARD, seit 1997 spezialisiert auf Doping im Spitzensport
    - Steffi Nerius, Leiterin des Sportinternats Leverkusen, Trainerin und ehemalige Leichtathletin (Speerwurf-Weltmeisterin 2009)
    - Dr. Michael Lehner, Rechtsanwalt, Gründer und Vorstandsvorsitzender Dopingopfer-Hilfeverein

    Anmeldung:
    Die Teilnahme am Kölner Abend der Sportwissenschaft ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen aber dringend erforderlich. Weitere Infos:
    www.dshs-koeln.de/kads

    Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Zwecks Akkreditierung wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Abteilung Presse und Kommunikation: presse@dshs-koeln.de.

    Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auch unter www.dshs-koeln.de/kads.

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kölner Abend der Sportwissenschaft“ werden aktuelle sportwissenschaftliche Themen mit Fachleuten aus Forschung, Politik, Sport und Wirtschaft diskutiert. Ziel ist es, neue Forschungsergebnisse sowie gesellschaftlich relevante Themen für die Zielgruppen Forscher*innen, Studierende, Kölner Bevölkerung und Medien zugänglich zu machen und so einen Wissenstransfer zu ermöglichen.


    More information:

    http://www.dshs-koeln.de/kads


    Images

    Dopingproben
    Dopingproben
    DSHS Köln
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Medicine, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Dopingproben


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).