In seiner Sitzung vom 26. April 2013 hat der Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die Einrichtung eines neuen Interdisziplinären Arbeitskreises „Alte Medizin“ bewilligt. Dieser baut auf Strukturen auf, die auf eine lange Tradition an der JGU zurückgehen. Bereits seit 1981 tagt hier jährlich der Arbeitskreis „Alte Medizin“, ein internationales Forum für den gegenseitigen Austausch über aktuelle Forschung zum frühen heilkundlichen Wissen unterschiedlicher Kulturen, dessen Tradierung und Rezeption. Der Arbeitskreis „Alte Medizin“ ist aufgrund des ungewöhnlich breiten Spektrums der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Referentinnen und Referenten – von Medizin- und Pharmaziehistorikern über Klassische Philologen und Byzantinisten, Althistoriker und Mediävisten, Archäologen, Ägyptologen, Assyriologen, Arabisten, Germanisten und Mittellateiner bis hin zu Wissenschaftshistorikern – international einmalig und deshalb ein sehr geschätztes Forum mit stets internationaler Beteiligung, das den fachübergreifenden Dialog pflegt. Die Einrichtung eines Internationalen Arbeitskreises ist mit einer finanziellen Unterstützung durch die JGU verbunden und soll dafür sorgen, dass bestehende Strukturen weiter ausgebaut werden.
Zur Eröffnung des Internationalen Arbeitskreises laden die Initiatoren am 16. Januar 2014 im Anschluss an die konstituierende Sitzung zum Vortrag „Kam Hippokrates nach China? Das chinesische Äquivalent des Corpus Hippocraticum“ von Gastreferent Prof. Dr. Dr. Dr. Paul Ulrich Unschuld vom Horst-Görtz-Stiftungsinstitut für Theorie, Geschichte und Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften der Charité – Universitätsmedizin Berlin ein. Ausgangspunkt seiner Betrachtungen ist ein etwa zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. in China geschaffenes Corpus medicorum, das heute als Ursprungswerk der chinesischen Medizin gilt und von der Legende einem sagenhaften „Gelben Thearchen“ im 3. Jahrtausend v. Chr. zugeschrieben wird. Tatsächlich entstand es einige Jahrhunderte nach den Anfängen der griechischen Medizin und vereinzelte Indizien weisen darauf hin, dass möglicherweise der Ruf des Hippokrates sogar bis nach China vorgedrungen war. Anhand dieses Werkes werden im Rahmen des Vortrags die Eigenarten der antiken chinesischen Medizin und deren kulturelle Verortung aufgezeigt.
Die Vortragsveranstaltung beginnt am Donnerstag, 16. Januar 2014, um 18:15 Uhr im Raum 00-309 in der Hegelstr. 59, 55122 Mainz. Interessiertes Publikum ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Arbeitskreis „Alte Medizin“ unter
http://www.iak-alte-medizin.uni-mainz.de/.
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening
Ägyptologie und Altorientalistik
Institut für Altertumswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-38348
Fax +49 6131 39-38338
E-Mail: tpommere@uni-mainz.de
Information on participating / attending:
Interessiertes Publikum ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Date:
01/16/2014 18:15 - 01/16/2014 20:00
Event venue:
Raum 00-309, Hegelstr. 59
55122 Mainz
Rheinland-Pfalz
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
international
Subject areas:
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Medicine, Social studies
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
01/09/2014
Sender/author:
Petra Giegerich
Department:
Kommunikation und Presse
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event45914
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).