idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
02/18/2000 - 02/19/2000 | Eichstätt

JERICHO und QUMRAN - Zum Umfeld der Bibel

Erstmals werden Skelettfunde aus Jericho und Qumran der Öffentlichkeit gezeigt. In einem anschließenden Symposion werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse daraus und zum Leben in Qumran und Jericho diskutiert.

Ausstellung der Universitätsbibliothek
mit Exponaten der Collectio Kurth
Symposion des Lehrstuhls für
Neutestamentliche Wissenschaft
der Theologischen Fakultät der KUE

Die Collectio Kurth enthält Skelettmaterial aus Jericho und Qumran. Die wissenschaftliche Erschließung des Materiales ermöglicht neue Antworten auf bestehende Forschungsprobleme.

Die in Jericho ergrabenen Skelette aus dem Mesolithikum mit ihren sich nach oben verjüngenden Kopfformen focusieren seit langem das wissenschaftliche Interesse. Welche magisch/rituellen/religiösen Motive bewegten die Menschen im Mesolithikum zu derartigen Handlungen? Lassen sich heute, 10 000 Jahre später, haltbare Annahmen dazu formulieren?

Gibt es in Qumran einen Friedhof, auf dem nur Männer beigesetzt wurden? War Qumran Sitz einer klösterlichen Gemeinschaft? Oder müssen, bevor solche Fragen beantwortet werden können, nicht zuerst die wirtschaftlichen Lebensbedingungen, u.a. Klima und Vegetation zur damaligen Zeit rekonstruiert werden? Ist dieses Vorhaben nach 2000 Jahren überhaupt möglich?

Das Symposion Jericho und Qumran" versucht auf diese Fragen neue Antworten zu geben.

Ablauf:

Freitag, 18.2.2000

10.00 Uhr Ausstellungseröffnung

11.45 Uhr Pressegespräch

Symposion

Freitag, 18.2.2000

14.30-14.45 Prof. Dr. Bernhard Mayer, Eichstätt
Eröffnung des Symposions

14.45-15.30 Prof. Dr. Friedrich Diedrich, Eichstätt
Jericho in der Sicht der
biblischen Überlieferungen

15.30-16.15 Prof. Dr. Josef Franz Thiel, Frankfurt/Mainz
Riten um den Schädelkult bei
sogenannten Naturvölkern

16.45-17.30 DDr. Olav Röhrer-Ertl, München
Zu den Menschenresten aus den
Siedlungsstraten des
Tell es Sultan/Jericho

19.15-20.00 Dr. Maria Neubrand, Eichstätt
Die Wüste. Begriff und Theologie
in der Bibel

20.00-20.45 PD Dr. Ferdinand Rohrhirsch, Eichstätt
Neue Daten zu Umwelt und
Wirtschaft in Qumran

Samstag, 19.2.2000

9.00-9.45 Dr. Gabriele Hagenow, Gießen
Archäologische Deutungen der
Anlage von Qumran

9.45-10.30 Dr. Jürgen Zangenberg, Wuppertal
Wildnis unter Palmen? Qumran als Teil
des hasmonäisch-römerzeitlichen
Siedlungsgebietes

11.00-11.45 PD Dr. Robert Wenning, Bonn
Bestattungen im eisenzeitlichen Judäa

14.00-14.45 Prof. Dr. Bernhard Mayer, Eichstätt
Tod und Begräbnis in den
Texten von Qumran

14.45-15.30 DDr. Olav Röhrer-Ertl, München
Die Individuen der Coll. Kurth aus den
Gräberfeldern von Qumran

16.00-16.45 PD Dr. Ferdinand Rohrhirsch, Eichstätt
Philosophie und Archäologie -
Eine vorläufige Synthese

Information on participating / attending:
Die Veranstaltungen sind öffentlich

Date:

02/18/2000 10:00 - 02/19/2000 17:00

Event venue:

Staats- und Seminarbibliothek
Eichstätt, Hofgarten 1
85072 Eichstätt
Bayern
Germany

Target group:

Journalists, all interested persons

Relevance:

international

Subject areas:

Geosciences, History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies

Types of events:

Entry:

12/21/1999

Sender/author:

Dr. Thomas Pleil

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event807


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).