idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2002 08:58

Baumschnitt für Kleingärtner, Kommunen und Firmen

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Besuchstag war angesagt am 27. November in der Leipziger Straße 77 in Erfurt: Gleich in zwei Veranstaltungen ging es um Baumschnitt.
    Um 13 Uhr begrüßte Gartenbauingenieur Jörg Thiele etwa 20 interessierte Gartenfreunde zum Wiederholungskurs Obstbaumschnitt. Zwei Wochen zuvor hatte es bei der ersten Veranstaltung ein Gedränge von über 140 Gästen gegeben. Es gab praktische Tipps und Hinweise zum Verschneiden von Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Kirschbäumen, untersetzt mit Tipps zur Schädlingsbekämpfung. Die Meinung vieler Besucher: Das Angebot des Fachbereichs Gartenbau ist äußerst interessant, beim nächsten Mal wollen viele Bekannte und Freunde mitbringen.
    Nur eine Stunde später startete um 14 Uhr das gemeinsame Seminar der Fachbereiche Gartenbau und Landschaftsarchitektur mit dem BdB-Landesverband Thüringen zum Thema "Jungbaum-Management in der Baumschule und am Endstandort". Vor etwa 110 Seminarteilnehmern gab Dipl.-Ing. Peter Uehre vom Gartenbauzentrum Wolbeck Schnittempfehlungen für Alleebäume nach dem "Wolbecker System" und führte diese auch gleich vor Ort vor. Etwa die Hälfte der SeminarteilnehmerInnen kam aus kommunalen Gartenämtern wie Jena oder Gotha sowie aus Galabau-Firmen (Garten- und Landschaftsbau). Das Wolbecker System sieht vor, dass bei Jungbäumen die Stärke der Kronenäste gesteuert wird und die Bäume gute gleichmäßige Stämme von 6 bis 8 Metern Höhe bilden. So kann der Verkehr auch unter etwas herabhängenden Ästen ungehindert fließen. Haben störende Äste im unteren Kronenbereich erst einmal eine Dicke von mehreren oder gar mehr als 5 cm Durchmesser erreicht, und sollen dann wegen des Verkehrs entfernt werden, überwallen die Wunden nur unzureichend. Fäulnis und letztlich ein früher Tod der Bäume sind vorprogrammiert. Durch diese Schnittmethode ist ein gleichmäßiger, sich wenig verjüngenden Stamm zu erzielen.

    Vertreter der beiden Fachbereiche sind sich einig, dass die praxisorientierten Lehrangebote zukünftig ausgeweitet werden sollen und für die Region geöffnet werden.

    Kontakt an der FHE:
    Gartenbau, Prof. Edgar Thon, Tel. 0361/ 6700-230
    Landschaftsarchitektur, Prof. Gert Bischoff, Tel. 0361/ 6700-228

    Fotos können unter www.fh-erfurt.de/aktuell/schnitt htm ausgewählt und angefordert werden.


    Images

    Hohe Kronenansätze kennzeichnen die "Pinsel", die einmal an Alleen stehen sollen.
    Hohe Kronenansätze kennzeichnen die "Pinsel", die einmal an Alleen stehen sollen.

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Hohe Kronenansätze kennzeichnen die "Pinsel", die einmal an Alleen stehen sollen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).