idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event



Instance:
Share on: 
05/15/2000 - 05/16/2000 | München

Der Mars: Relief- und Klimageschichte

Die Kommission für Geomorphologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet am 15./16. Mai 2000 ein internationales Symposion zur Relief- und Klimageschichte des Mars, auf dem die neuesten Forschungsergebnisse nach den jüngsten Marsmissionen dargestellt und diskutiert werden sollen.

Der Mars gilt als der erdähnlichste Planet in unserem Sonnensystem; entsprechend groß war und ist das Interesse, das ihm weltweit von den Naturwissenschaftlern entgegengebracht wird. Man sucht nach außerirdischem Leben auf dem Nachbarplaneten - was natürlich genaue Kenntnisse der dort herrschenden Klima- und Reliefbedingungen voraussetzt. Dieser Grundvoraussetzung kam man zunächst mit den in den 70er Jahren durchgeführten Marsmissionen Mariner 9 und Viking I und II ein Stück näher. Doch nun, nach den jüngsten Marsmissionen, stehen erstmals Bilder der sogenannten "Mars Observer Camera" (MOC) zur Verfügung, die Feinstrukturen bis ca. 1m Durchmesser auf der gesamten Oberfläche des Mars erkennen lassen.
Konkretes Ziel der Veranstaltung wird es dabei sein, mithilfe der vorgetragenen neuen Erkenntnisse zu einer vergleichenden geowissenschaftlichen Planetenkunde aller erdähnlichen Planeten - d.h. des Mars, der Erde und der Venus - zu gelangen. Die Fotos erlauben eine so genaue Interpretation des Marsreliefs, dass erstmals daran gedacht werden kann, die Klimageschichte des Planeten anhand der Reliefgeschichte zu rekonstruieren. Damit wird auch das Klima der Marsfrühzeit, das gänzlich anders gewesen sein muss als das heutige, "greifbar". Ein sehr früher Ozean auf dem ältesten Mars, in dem es vielleicht primitives Leben gab, erscheint nicht mehr unvorstellbar.
Ich möchte Sie als Vertreter der Medien zu diesem Symposion "Der Mars: Relief- und Klimageschichte" recht herzlich einladen. Die Tagung wird am 15. und 16. Mai 2000 stattfinden, und zwar im Sitzungssaal der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Marstallplatz 8 (in der Residenz) in München. Bitte beachten Sie, dass am 15. Mai um 14.00 Uhr im Rahmen der Tagung eine Exkursion zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen angeboten wird. Ein genaues Programm ist dieser Einladung beigefügt.
Um unsere Planungen zu erleichtern, wäre ich Ihnen für eine Anmeldung Ihrer Teilnahme unter E-Mail myriam.hoenig@lrz.badw-muenchen.de sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Myriam Hönig

PROGRAMM

Montag, den 15. Mai 2000
Beginn des Symposions: 9:00 Uhr

Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. H. Nöth

Einführung in das Thema
Prof. Dr. H. Hagedorn, Universität Würzburg, D

9:30 - 10:30
Wo stehen wir heute? Zum Stand der Marsforschung in Deutschland
PD Dr. H.-P. Jöns, Universität Würzburg, D

Kaffeepause

11:00 - 12:00
Geophysik am Mars: Methoden und Ergebnisse
Dr. J. Oberst, DLR Berlin, D

12:00 - 13:00
Alter und Evolution der Mars-Oberfläche
Prof. Dr. G. Neukum, DLR Berlin, D

Mittagspause

14:00
Abfahrt Exkursion DLR Oberpfaffenhofen

15:00 - 16:00
Fernerkundung - von Rohdaten zum geowissenschaftlichen Produkt
PD Dr. St. Dech, DLR Oberpfaffenhofen, D

16:00 - 17:00
Hochgenaue Höhenmodelle mit Verfahren der Radarinterferometrie
Dipl.-Ing. A. Roth, DLR Oberpfaffenhofen, D

17:00 - 18:00
Führung bei der DLR Oberpfaffenhofen

18:00
Rückfahrt zur Bayerischen Akademie, München, Marstallplatz

Dienstag, den 16. Mai 2000

9:00 - 9:30
Zusammenfassung des Vortages
Prof. Dr. H. Hagedorn, Universität Würzburg, D

9:30 - 10:15
The Cryo-Lithosphere of Mars
Dr. R. O. Kuzmin, RAS, Rußland

10:15 - 11:00
Aeolian Landforms and Processes on Mars
Dr. N. T. Bridges, NASA Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, USA

Kaffeepause

11:30 - 12:15
Martian Outflow Channels and Ground Ice: a Siberian Analogy
Dr. F. Costard, Université de Paris-Sud, F

12:15 - 13:00
Vulkanismus auf dem Mars
Dr. E. Hauber, DLR Berlin, D

Mittagspause

14:00 - 14:45
Rift-Tektonik: Vergleich Mars - Erde - Venus
Prof. Dr. P. Kronberg, TU Clausthal, D

14:45 - 15:30
Geology and Morphology of Venus: an Overview
Dr. A. T. Basilevsky, RAS, Rußland

15:30 - 16:30
Abschlußdiskussion, Zusammenfassung
PD Dr. H.-P. Jöns, Universität Würzburg, D
Prof. Dr. H. Hagedorn, Prof. Dr. D. Busche, Universität Würzburg, D

Information on participating / attending:
Organisation:
Eva Samuel-Eckerle
Kommission für Geomorphologie
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Tel./Fax: (49)931/888-5545
e-mail: eva.samuel-eckerle@mail.uni-wuerzburg.de

Anmeldung für Medienvertreter:
Myriam Hönig
Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Marstallplatz 8
D-80539 München
Tel. (49)89/230 31-141
Fax (49)89/230 31-281
e-mail: myriam.hoenig@lrz.badw-muenchen.de

Date:

05/15/2000 09:00 - 05/16/2000 16:30

Event venue:

Tagungsort:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Sitzungssaal der Philosophisch-historischen Klasse
Marstallplatz 8
80539 München

Verkehrsverbindung:
Unmittelbar bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stehen nur wenige Parkmöglichkeiten a
80539 München
Bayern
Germany

Target group:

Journalists, Scientists and scholars

Relevance:

international

Subject areas:

Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy

Types of events:

Entry:

04/27/2000

Sender/author:

Myriam Hönig

Department:

Pressestelle

Event is free:

unknown

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event1523


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).