Kürzlich erhielt Sabine Haumann als erste Absolventin des Studiengangs "Systemtechnik und Technische Kybernetik" an der Magdeburger Universität ihr Diplomzeugnis. Die 26-Jährige schloss ihr Studium bereits nach neun Semestern erfolgreich ab.
Sabine Haumann verknüpfte während ihres Studiums bis hin zur Diplomarbeit medizinische Fragestellungen mit der Automatisierungstechnik, die einen Schwerpunkt des interdisziplinären Studiengangs Systemtechnik und Technische Kybernetik darstellt. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit widmete sie sich der funktionellen Elektrostimulation/Neuroprothesen auf dem Gebiet der Motorik. Diese Arbeiten führte sie auch in ihrer Diplomarbeit fort, die sie in der international anerkannten Arbeitsgruppe von Prof. Fabio Previdi/Universität Bergamo/Italien anfertigte.
Ab 01. Juli 2005 wird Sabine Haumann an ihrer Promotion arbeiten, gefördert durch ein Graduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt. Sie wird sich mit der Weiterentwicklung von Geräten für Hörgeschädigte befassen. Betreut von Wissenschaftlern aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Medizinischen Fakultät will sie für Träger von Cochlear Implants (elektronische Hörprothesen) mit Hilfe einer geeigneten Signalverarbeitung die Musikwahrnehmung verbessern.
Sabine Haumann war während ihres Studiums in zahlreichen Ehrenämtern tätig. So setzte sie sich als Vorsitzende des Fachschaftsrates und Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik für die Interessen der Studierenden ein und arbeitete im Bereich der Kinderbetreuung des CVJM Magdeburg e. V. mit.
Der interdisziplinäre Studiengang "Systemtechnik und Technische Kybernetik" wird seit 2001 gemeinsam von den Fakultäten Verfahrens- und Systemtechnik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten und umfasst 10 Semester. Die enge Zusammenarbeit mit dem in Magdeburg ansässigen Max-Planck-Institut für "Dynamik komplexer technischer Systeme" bietet hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen des Studiengangs. Neben der Medizin gibt es weitere Anwendungsgebiete in der Verfahrens- und Elektrotechnik, so zum Beispiel in der Prozessführung von Chemieanlagen, der Regelung und Steuerung von Bioreaktoren, der Entwicklung von Verkehrsleittechnik oder von Fahrzeugsteuerungen.
Weitere Informationen zum Studiengang: Prof. Jörg Raisch, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Tel.: 0391 67-18708, E-Mail: joerg.raisch@e-technik.uni-magdeburg.de und Dr. Peter Heidebrecht, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Tel.: 0391 67-11728, E-Mail: peter.heidebrecht@vst.uni-magdeburg.de
Der Dekan der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Prof. Dr. Andreas Seidel-Morgenstern, grat ...
Foto: Karin Lange
None
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
Der Dekan der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Prof. Dr. Andreas Seidel-Morgenstern, grat ...
Foto: Karin Lange
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).