In der künftigen "Versuchsanlage Am Vogelherd" in Ilmenau errichtet das Fraunhofer IIS einen Antennenturm für den experimentellen Rundfunk. Mit Spatenstich am 12. Juni begannen die Bautätigkeiten. Mit der wichtigen Infrastruktur werden Wissenschaftler in den Bereichen "Drahtlose Verteilsysteme/Digitaler Rundfunk DVT" arbeiten. 2008 hatten das Fraunhofer IIS und die TU Ilmenau eine Forschungs- und Projektgruppe gestartet, deren zentrales Thema die zukünftige Entwicklung des Digitalen Rundfunks ist.
Mit den Forschungsarbeiten sollen neue Möglichkeiten geschaffen werden, Medienangebote schnell und kostengünstig an möglichst viele Menschen zu übertragen. Nutzer der Ergebnisse sind Hersteller von Empfangsgeräten und Sendesystemen, Netzbetreiber, Landesmedienanstalten und Rundfunkbetreiber. Durch die fortschreitende Verbreitung des Digitalen Rundfunks im In- und Ausland bieten die Arbeiten zukünftig großes Vermarktungspotenzial.
Der am Vogelherd entstehende Antennenmast wird eine Höhe von ca. 50 Metern erreichen und weit über die Stadt sichtbar sein. Er eröffnet die Chance, große Forschungsprojekte nach Ilmenau zu holen. Mitte August bereits soll der Turm aufgestellt werden; ab 2010 ist der Bau eines Laborgebäudes geplant, das die Forschungsmöglichkeiten deutlich erweitern wird. Solange werden sich die Wissenschaftler mit zwei Containern behelfen, in denen die Messinstrumente aufgebaut werden. Nach Fertigstellung wird die Anlage ein in seiner Art einzigartiges Antennenmesssystem in Deutschland enthalten, was vielfältige Möglichkeiten für neue Projekte bieten wird. Schon heute laufen Erprobungen von mobilen satellitengestützten Systemen im Ka-Band, die etwa die Kommunikation bei Katastrophen oder Krisenfällen sicherstellen. Auch lokale Interessen, wie etwa die studentische "Forschungsgemeinschaft Neue Medien" können damit unterstützt werden.
"Wir haben mit unseren Projekten die Basis für die enge Zusammenarbeit zwischen der Fraunhofer-Projektgruppe DVT und der TU Ilmenau gelegt", erklärt Leiter Prof. Dr. Albert Heuberger, "Unsere entstehende Infrastruktur stärkt die Kooperation zwischen Fraunhofer, Hochschule und Industrie." Gesucht wurde dazu ein Grundstück mit guter Anbindung und räumlicher Nähe zu den Kollegen des Fraunhofer AST, das ebenfalls am Vogelherd Forschungseinrichtungen baut. "Wir nutzen zusammen die Infrastruktur und planen für die Zukunft gemeinsame Projekte", so Prof. Heuberger weiter: "Wir freuen uns schon heute auf die gute Nachbarschaft und hoffen, mit unserem Bau das Gewerbegebiet aufzuwerten."
Hoben den Spaten für den Start der Fraunhofer-Versuchsanlage: Thüringens Kultusminister Bernward Mül ...
Foto: Fraunhofer IIS / Theiß
None
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
Hoben den Spaten für den Start der Fraunhofer-Versuchsanlage: Thüringens Kultusminister Bernward Mül ...
Foto: Fraunhofer IIS / Theiß
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).