idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2010 12:33

Angst um den Schreiadler über Nahost

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Mit Spannung verfolgt die Deutsche Wildtier Stiftung den Zugweg des "Pommernadlers"

    Hamburg, 8. März 2010. Er ist klein und besonders scheu: Der Schreiadler gehört zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten überhaupt und hat mit gerade mal hundert Brutpaaren in Deutschland längst einen Stammplatz als stark gefährdete Art in den Roten Listen der Brutvögel. Jetzt machen sich die letzten in Deutschland brütenden Schreiadler auf den 10.000 Kilometer langen Heimflug aus den Winterquartieren im Süden Afrikas. Wenn alles gut geht, erreichen sie Anfang April unbeschadet die Brutgebiete in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

    Mit Spannung verfolgt die Deutsche Wildtier Stiftung den Zugweg des "Pommernadlers"

    Hamburg, 8. März 2010. Er ist klein und besonders scheu: Der Schreiadler gehört zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten überhaupt und hat mit gerade mal hundert Brutpaaren in Deutschland längst einen Stammplatz als stark gefährdete Art in den Roten Listen der Brutvögel. Jetzt machen sich die letzten in Deutschland brütenden Schreiadler auf den 10.000 Kilometer langen Heimflug aus den Winterquartieren im Süden Afrikas. Wenn alles gut geht, erreichen sie Anfang April unbeschadet die Brutgebiete in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Der kritischste Teil der Reise steht den Vögeln allerdings noch bevor: der gefährliche Flug über Nahost! "Bei der Überquerung der Länder Syrien, Libanon sowie im Süden der Türkei droht den Schreiadlern der Abschuss durch Wilderer", sagt Margit Meergans, Projektmanagerin der Deutschen Wildtier Stiftung.

    "Über Nahost waren im letzten Frühjahr und Herbst die Verluste auf dem Zug in die afrikanischen Überwinterungsgebiete katastrophal", bedauert Margit Meergans. Von acht in Brandenburg besenderten männlichen Tieren wurden vier mit hoher Wahrscheinlichkeit illegal abgeschossen. "Vier Schreiadler entsprechen rund 20 Prozent der gesamten männlichen Brutpopulation in Brandenburg", erklärt Schreiadler-Experte Professor Dr. Bernd-Ulrich Meyburg, der den Verlust als dramatisch einstuft! Der Vorsitzende der Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen ist Kooperationspartner der Deutschen Wildtier Stiftung und führt die Auswertungen von Schreiadler-Daten durch. Der erfahrene Spezialist besendert seit Jahren Schreiadler mit solarbetriebenen, 30 Gramm leichten GPS-Sendern, die die Tiere wie einen Rucksack auf dem Rücken tragen. Durch diese GPS-Ortungen konnten viele interessante Erkenntnisse gewonnen werden. Die Messungen ergaben z.B. eine maximale Flughöhe von 2044 Metern und eine Höchstgeschwindigkeit von 103 km/Stunde auf dem Fernzug.

    Durch die GPS-Ortung ist der Standort der Vögel dem Experten die ganze Zeit über bekannt. Zurzeit befinden sich die besenderten Schreiadler nördlich von Botswana und im Süden Somalias. Das Warten auf die Rückkehr der Schreiadler zehrt an den Nerven", sagt Margit Meergans von der Deutschen Wildtier Stiftung. "Noch sind alle drei Altadler, die wir in den Jahren 2008 und 2009 besendert haben, auf Sendung. Wir können nur hoffen, dass alle ihre Brutgebiete in Deutschland unversehrt erreichen...!"

    Die Expertin der Deutschen Wildtier Stiftung hält am Sonntag, den 14. März auf der Veranstaltung "Schreiadler - Der am stärksten gefährdete Adler Deutschlands" im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. einen Vortrag zum Schutzprogramm der Deutschen Wildtier Stiftung. Weitere Informationen finden Sie in der angehängten PDF-Datei.

    Zusatz-Info: Die Deutsche Wildtier Stiftung dankt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für die finanzielle Förderung des Projekts. Ohne das Engagement der Förderer und Partner des Schreiadler-Projektes der Deutschen Wildtier Stiftung wäre der Schutz der seltenen Vögel nicht möglich. Zu den Partner im Projekt gehören: Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen: Prof. Dr. Meyburg (Vorsitzender), Prof. Dr. Kai Graszynski; Landesumweltamt Brandenburg: Dr. Torsten Langgemach (Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Brandenburg), Paul Sömmer (Leiter der Naturschutzstation); Büro SALIX Umwelt- und Landschaftsplanung, Teterow, Mecklenburg-Vorpommern: Dr. Wolfgang Scheller


    More information:

    http://Pressekontakt
    http://Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).