idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2013 06:58

Startschuss für Internationale Biologie-Olympiade in Bern ist gefallen

lic. phil. Nathalie Matter Abteilung Kommunikation
Universität Bern

    Die Internationale Biologie-Olympiade (IBO) 2013 ist offiziell eröffnet. In Bern fand im Beisein von Nationalratspräsidentin Maya Graf am Sonntag, 14. Juli 2013 der feierliche Einmarsch der 62 Delegationen aus aller Welt statt. 241 junge Biologinnen und Biologen werden als Beste ihrer Länder während einer Woche ihr Können und Wissen in Biologie unter Beweis stellen. Der Wettbewerb wird vom Verband Schweizer Wissenschafts-Olympiaden (VSWO) und der Universität Bern organisiert.

    «Dank der Biologie entwickelt sich unser Verständnis über die Menschheit und ihren Platz im Universum immer weiter. Biologie steht im Dienste des Lebens.» Mit diesen Worten begrüsste Nationalratspräsidentin Maya Graf die internationalen Gäste an der Eröffnungszeremonie im Kulturcasino Bern.

    Die Schweiz – entwicklungsstark in den «Life Sciences», der pharmazeutischen Industrie und Medizinaltechnik – sei stolz, Gastgeberin der Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) 2013 zu sein. Während der kommenden Woche werden die 14- bis 19-jährigen Jungbiologinnen und -biologen in den Labors und Hörsälen der Universität Bern um Olympia- Medaillen kämpfen.

    In den Prüfungen wird ihr Wissen in der Biologie getestet, und sie müssen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, aus Informationen die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Seitens der Stadt Bern begrüsste Stadtschreiber Jürg Wichtermann die Delegationen. Der Vorsitzende des Organisationskomitees, Mathias Wenger, erklärte die 24. Internationale Biologie Olympiade 2013 als eröffnet und gab den Startschuss für die intensive Woche in Bern.

    Wissenschafts-Olympiaden als wichtiges Erlebnis

    Die IBO bietet der jungen Generation eine Plattform für kulturelle und wissenschaftliche Visionen sowie freudvolle Begegnungen. Walter Perrig, Vizerektor Entwicklung der Universität Bern, betonte in seinem Grusswort, dass die Ziele der Olympiade sich mit der Strategie der Universität Bern decken: «Die Universität strebt nach Interdisziplinarität und internationaler Zusammenarbeit, um die nachhaltige Entwicklung zum Wohl der Gesellschaft zu fördern.»

    Gerade auch in der Biologie und der Medizin werde ein starkes Netzwerk der Disziplinen gepflegt. Dass die IBO ein Erlebnis von dauerhafter Wirkung sei, unterstrich auch Mathias Wenger. Die Olympiade wird nämlich von ehemaligen Teilnehmenden organisiert. «Mit der IBO 2013 in der Schweiz geht der Traum der ersten Schweizer Teilnehmenden vor 14 Jahren in Erfüllung», so Wenger.

    Schokolade, Berge und Käse

    Nebst dem wissenschaftlichen Teil wird an der IBO 2013 viel Wert auf soziale Kontakte gelegt. Die Jugendlichen werden ebenfalls die Schweiz und ihre Kultur kennenlernen – Exkursionen führen sie in die Berge im Berner Oberland, ins Bundeshaus und etwa in den Workshop zum Alphorn blasen.

    Unter dem Motto «Meet our guests» werden die 241 jungen Biologinnen und Biologen in Kontakt mit Bernerinnen und Bernern treten. Dieser besondere Anlass findet am Freitag, 19. Juli 2013 auf dem Bundesplatz statt. Interessierte können das tägliche Geschehen in der eigens für die IBO geschaffenen Zeitung «messenger IBO» oder in den Blogs auf der IBO-Website verfolgen.

    Die öffentliche Schlusszeremonie mit der Vergabe der Medaillen findet am 20. Juli 2013 im Beisein von Regierungspräsident Christoph Neuhaus und Nationalrat Christian Wasserfallen im Kulturcasino Bern statt.

    Die Internationale Biologie-Olympiade (IBO) 2013 wird finanziell breit unterstützt –
    durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, den Swisslos Lotteriefonds Kanton Bern, Roche, Novartis, Metrohm und die Regierung des Fürstentums Liechtenstein. Weitere Unterstützungspartner sind auf der IBO 2013 Webseite aufgelistet. Es gilt das gesprochene Wort.


    More information:

    http://www.kommunikation.unibe.ch/content/medien/medienmitteilungen/news/2013/st...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).