Die Hochschule Fresenius bietet im Fachbereich onlineplus ab Oktober erstmals vier technische Fernstudiengänge mit Schwerpunkt Digitalisierung.
Ob Cloud Computing, Big Data, Smart Factory oder Industrie 4.0 –
die Digitalisierung ist inzwischen fester Bestandteil von Alltag und Arbeitsleben. Gerade im industriellen Bereich vollziehen sich dadurch weitreichende Entwicklungen, für die Unternehmen auf speziell ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind. Die Hochschule Fresenius reagiert darauf mit vier neuen Fernstudiengängen, die alle betriebs-wirtschaftliches Wissen mit technischem Know-how verbinden. Der Studienstart ist ab Oktober 2017 jederzeit flexibel möglich.
Um die Studierenden berufsbegleitend bestmöglich auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten, werden die praxisorientierten, interdisziplinären Inhalte als Onlinestudium auf der innovativen Lernplattform studynet in anschaulicher und didaktisch vielfältiger Weise vermittelt. Studynet ist eng an den Erfordernissen des Lernens im digitalen Zeitalter ausgerichtet und bietet ein modernes, multimediales Lernerlebnis. „Wir haben eine Lernplattform, die Lernprozesse so unterstützt, wie es auch die digitale Arbeitswelt erfordert“, sagt Prof. Dr. Paul Nikodemus, der die neuen Studiengänge entwickelt hat. Das heißt: Studierende lernen 4.0 für die Industrie 4.0.
Wie gut sich gerade technisch ausgerichtete Fächer über ein digitales Fernstudium vermitteln lassen, zeigt sich etwa im Bereich Automatisierung. „Mit Computersimulationen können Erkenntnisse gewonnen werden, die sich ideal auf die betriebliche Wirklichkeit übertragen lassen“, sagt Prof. Nikodemus. In einem digitalen Labor können Studierende an Modellen Versuche zur Sensorik, Steuerung und Regelung machen – und das unter besseren Bedingungen als in einer Fabrik. „Mit dieser Form der Vermittlung in virtuellen Szenarien setzt die Hochschule Fresenius mit onlineplus im Fernstudium neue Maßstäbe“, so Nikodemus.
Mit dem Studiengang „Technische Betriebswirtschaft und digitale Transformation (B.Sc.)“ sollen Ökonomen ausgebildet werden, die sich bestens mit den Disziplinen des Technischen Managements, wie
Prozess- und Produktmanagement, Informations- und IT-Management oder auch Innovations- und Technologiemanagement auskennen. Sie arbeiten prozessorientiert entlang der Wertschöpfungskette und optimieren Produkte oder entwickeln neue, digitale Geschäftsmodelle. „Dabei haben sie stets die mit der Digitalisierung verbundenen Chancen im Blick“, sagt Prof. Dr. Peter J. Weber, Dekan des Fachbereichs onlineplus.
Unternehmen benötigen gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte, die gleichermaßen über betriebswirtschaftliche Kenntnisse wie über Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Informationstechnik und -systemen verfügen. Im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering & Management (B.Eng.)“ können die Studierenden daher das Wissen und Know-how erwerben, um Geschäftsprozesse zu virtualisieren und zu automatisieren oder Business Data in Echtzeit zur Unterstützung technisch-ökonomischer Entscheidungen zu nutzen.
Auch der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktion & Fertigung (B.Eng.)“ vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how sowie Kenntnisse und Kompetenzen in den ingenieurwissen-schaftlichen Disziplinen des Maschinenbaus und der Informatik. „Auf diese Weise werden unsere Studierenden im Wirtschaftsingenieur-wesen zu Experten der Industrie 4.0 und zu gefragten Generalisten in Bereichen, in denen sich technische, ökonomische, soziale und auch ökologische Aufgaben treffen und überschneiden“, stellt Weber die Besonderheiten dieses Studiengangs heraus.
Der Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen (M. Eng.)“ wurde speziell für Absolventinnen und Absolventen von ingenieur-, natur-, wirtschaftswissenschaftlichen und Informatik-Studiengängen entwickelt, die die Digitale Transformation in Führungspositionen mitgestalten möchten. Die interdisziplinäre und wertschöpfungs-orientierte akademische Ausbildung auf Master-Niveau bereitet die Studierenden passgenau auf die Herausforderungen vor, denen sie sich in der Praxis stellen müssen.
http://www.hs-fresenius.de/fernstudium
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).