idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2010 14:25

Mehrsprachige Wale - ForscherInnen der Universität Wien analysieren Rufverhalten bei Schwertwalen

Alexander Dworzak Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Die als Showtiere in Freizeitparks und durch den Film "Free Willy" bekannten Schwertwale leben in freier Natur in engen und sehr stabilen Familiengruppen. Diese verfügen über völlig unterschiedliche Lautrepertoires – ähnlich Fremdsprachen bei Menschen. Ein Forschungsteam um Friedrich Ladich vom Department für Verhaltensbiologie der Universität Wien untersuchte das Rufverhalten von Schwertwalen in unterschiedlichen sozialen Situationen. Die Ergebnisse sind im Journal "Marine Mammal Science" online erschienen.

    Während zahlreiche Vogelarten die Rufe ihrer Artgenossen imitieren, sind Imitationen von Rufen bei Säugetieren bislang nur selten beschrieben. Eine Ausnahme bildet der Große Tümmler, jene Delfinart, die durch die TV-Serie "Flipper" bekannt wurde und als Expertin für Rufimitationen gilt. Auch der Große Schwertwal (Orcinus orca) zählt zur Familie der Delfine – und hat mit seinem Lautverhalten das Interesse eines Forschungsteams der Universität Wien geweckt.

    Verschiedenartige Lautrepertoires

    "Schwertwale leben in engen und sehr stabilen Familiengruppen. Sie sind akustisch überaus interessant, da sich Familien durch unterschiedliche Dialekte auszeichnen", erklärt Friedrich Ladich vom Department für Verhaltensbiologie der Universität Wien. Die Dialekte nah verwandter Familiengruppen sind einander besonders ähnlich, während unverwandte Familien voneinander völlig verschiedenartige Lautrepertoires besitzen – vergleichbar mit unterschiedlichen Sprachen.

    Laute als Rufimitationen

    Im Rahmen ihrer Studie eruierten die ForscherInnen der Universität Wien in Zusammenarbeit mit kanadischen KollegInnen wiederholt Laute, die nicht aus dem Dialekt der beobachteten Familie stammten, sondern denen von unverwandten, nicht anwesenden Familien ähnelten. "Die Ergebnisse deuten stark darauf hin, dass es sich bei diesen Rufen tatsächlich um Imitationen handelt", sagt Projektmitarbeiterin Brigitte Weiß, deren Dissertation auf den Forschungsergebnissen beruht.

    Aufnahme mit Unterwassermikrofonen

    Zu diesem Zweck wurden Schwertwalfamilien in der kanadischen Johnstone Strait, einer Meerenge nahe Vancouver Island, mit einem Netzwerk an Unterwassermikrofonen aufgenommen (siehe zum Download bereitgestellte Tonaufnahmen). Die von den Familien verwendeten Ruftypen wurden bestimmt und mit dem bekannten Lautrepertoire verglichen. Die Ergebnisse zeigten nicht nur, dass Schwertwal-Familien tatsächlich die Rufe unverwandter Familien nachahmen. Auch können diese Nachahmungen von nur oberflächlichen Ähnlichkeiten bis hin zu sehr exakten Kopien der jeweiligen Rufe reichen.

    Motivation der Wale als offene Frage

    Offen ist noch, warum Schwertwale Artgenossen imitieren. "Die Nachahmungen könnten als 'Name' für die betreffenden Familien verwendet werden; möglich wäre aber auch, dass sie ohne bestimmte Intention produziert werden", so Ladich. Um diese Frage zu beantworten, müssten die ForscherInnen die Rufe einzelnen Walen zuordnen – was derzeit technisch kaum machbar ist, insbesondere wenn viele Wale eng beisammen schwimmen.

    Publikation
    Call sharing across vocal clans of killer whales: Evidence for vocal imitation? Brigitte Weiß, Helena Symonds, Paul Spong, Friedrich Ladich. In: Marine Mammal Science Online, 15.07.2010.
    DOI: 10.1111/j.1748-7692.2010.00397.x
    Volltext unter http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1748-7692.2010.00397.x/full

    Kontakt
    Ao. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Ladich
    Department für Verhaltensbiologie
    Universität Wien
    1090 Wien, Althanstraße 14 (UZA I)
    T +43-1-4277-542 27
    friedrich.ladich@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Alexander Dworzak
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 31
    M +43-664-602 77-175 31
    alexander.dworzak@univie.ac.at


    More information:

    http://univie.ac.at/175 - Presseportal der Universität Wien mit Bildern in printtauglicher Auflösung sowie Audio-Datei des Rufes eines Wals


    Images

    Schwertwal-Gruppe
    Schwertwal-Gruppe
    Source: (Foto: Brigitte Weiß)

    Schwertwal
    Schwertwal
    Source: (Foto: Brigitte Weiß)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Schwertwal-Gruppe


    For download

    x

    Schwertwal


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).