idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2011 11:27

1,8 Millionen Euro für DFG-Forschergruppe "Mechanismen der Elitebildung"

Ute Olbertz Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“ untersucht künftig die Forschergruppe (FOR 1612), nachdem die positive Entscheidung des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der Juli-Sitzung gefallen ist. Sechs Projektvorhaben, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), dem Institut für Hochschulforschung in Wittenberg und der Universität Freiburg angesiedelt sind, beginnen somit ab Oktober 2011 (zunächst für drei Jahre) mit ihrer Arbeit. Sprecher der Forschergruppe ist Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger.

    „Die Forschergruppe untersucht die Prozesse der Konstruktion und Herstellung von Exzellenz in zentralen Bildungsinstitutionen und Bildungsorten in Deutschland von der Vorschule bis zur Hochschule“, sagt Professor Heinz-Hermann Krüger. „Weiterhin wird deren Bedeutung für die Bildungsadressaten und die Professionellen unter die Lupe genommen.“

    In sechs Projektvorhaben sollen unter der Perspektive von Mechanismen der Elitebildung folgende Aspekte im Blick stehen: die bildungspolitischen Diskurse um Exzellenz, das Zusammenspiel von Familie und Institutionen in Elementarbildung und Grundschule, das exklusive gymnasiale Schulsegment, Hochschulen mit einem Eliteanspruch sowie soziale Abgrenzungen in Peerwelten auch unter Berücksichtigung kontrastiver Vergleichsfälle.

    „Es sind neue Erkenntnisse zu Mechanismen der Elitebildung zu erwarten, die sich auf der Grundlage systematischer und breit angelegter empirischer Forschungen erschließen“, erklärt Krüger. Das Themenfeld „Elite und Bildung“, das die bildungspolitischen Diskurse in Deutschland in den vergangenen Jahren entscheidend geprägt hat, wurde in der deutschen erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung bislang kaum untersucht.

    Vier Projekte sind in der Philosophischen Fakultät III bzw. im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der MLU angesiedelt (Projektleiter: Prof. Dr. Georg Breidenstein, Prof. Dr. Werner Helsper, Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger und Prof. Dr. Johanna Mierendorff/Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg), ein Projekt wird am Institut für Hochschulforschung in Wittenberg (Projektleiter: PD Dr. Manfred Stock/Prof. Dr. Reinhard Kreckel) ungesetzt und ein Projekt soll an der Universität Freiburg (Projektleiter: Prof. Dr. Ulrich Bröckling) realisiert werden.

    Das finanzielle Volumen wird alleine für die Rahmenfinanzierung und die vier Projekte an der MLU für die ersten drei Förderjahre etwa 1,8 Millionen Euro betragen. Sprecher der Forschergruppe ist Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, die Position des Stellvertreters hat Prof. Dr. Werner Helsper inne.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger
    Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften der MLU
    Telefon: 0345 55 23850
    E-Mail: heinz-hermann.krueger@paedagogik.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).