Öffentliche Antrittsvorlesungen zweier neuer Professoren an der Evangelisch-Theologischen Fakultät am Donnerstag, 20. Juni 2013
Der Präsident und der Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) laden am Donnerstag, 20. Juni 2013, zu zwei öffentlichen Antrittsvorlesungen ein. Interessenten sind zu den Vorträgen von Kirchenoberrechtsdirektor Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs und Univ.-Prof. Dr. Volker Küster im Auditorium maximum in der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, auf dem Universitätscampus herzlich eingeladen.
Kirchenoberrechtsdirektor Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs ist seit August 2012 Honorarprofessor für evangelisches Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte am Seminar für Praktische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät. In seiner Antrittsvorlesung „Verträge zwischen der evangelischen Kirche und dem Staat. Entwicklung, Stand, Perspektiven“ stellt er dar, dass gerade der moderne, religiös neutrale Staat auf eine gegenseitige Abstimmung der Kompetenzen und Interessen mit den Religionsgemeinschaften angewiesen ist. Dies will Jacobs am Beispiel der evangelischen Kirche entfalten, die zwischen 1924 und 2007 grundlegende Verträge mit dem Staat – in unterschiedlichen und doch miteinander vergleichbaren Situationen – abgeschlossenen hat. Zu Jacobs Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen die theologische Begründung des evangelischen Kirchenrechts, die Organisationsstruktur der evangelischen Kirche, die kirchliche Rechtsgeschichte und das Staatskirchenrecht (Religionsverfassungsrecht). Dabei geht es ihm um den Nachweis, dass und wie diese vier Fachgebiete miteinander zusammenhängen.
Die Vorlesung beginnt um 16:15 Uhr.
Univ.-Prof. Dr. Volker Küster war seit 2002 als Professor für Crosskulturelle Theologie an der Protestantisch-Theologischen Universität Kampen tätig, bevor er mit Wirkung zum 1. Juli 2012 zum Universitätsprofessor für Religions- und Missionswissenschaft an die Johannes Gutenberg-Universität berufen wurde. Hier legt er einen Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf das Verhältnis von Religion und Kunst sowie Dialog, Konflikt und Versöhnung in kulturell-religiös pluralen Kontexten. Der Austausch von Studierenden und Dozenten der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Mainz und theologischen Ausbildungsstätten in Asien und Afrika ist ihm ein besonderes Anliegen. In seiner Antrittsvorlesung „Interkulturelle Theologie als Beruf“ wird Küster das Berufsbild des interkulturellen Theologen skizzieren und das Berufsfeld abstecken, das durch die Begegnung mit fremden Religionen, fremden Theologien und fremden Kirchen bestimmt wird. Auch das methodische und terminologische Handwerkzeug, das den interkulturellen Theologinnen und Theologen zur Verfügung steht, wird dabei in Augenschein genommen.
Die Vorlesung beginnt um 17:15 Uhr.
Weitere Informationen:
Kirchenoberrechtsdirektor Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs
Evangelisch-Theologische Fakultät
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6341 945304
E-Mail: dahlienlandau@gmx.de
http://www.ev.theologie.uni-mainz.de/765.php
Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
Professur für Religionswissenschaft und Missionswissenschaft
Evangelisch-Theologische Fakultät
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25599
Fax +49 6131 39-26702
E-Mail: kuester@uni-mainz.de
http://www.ev.theologie.uni-mainz.de/3335.php
http://www.uni-mainz.de/universitaet/1590_DEU_HTML.php
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, Law, Religion
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).