idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2013 10:52

Vom evangelischen Kirchenrecht zur interkulturellen Theologie

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Öffentliche Antrittsvorlesungen zweier neuer Professoren an der Evangelisch-Theologischen Fakultät am Donnerstag, 20. Juni 2013

    Der Präsident und der Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) laden am Donnerstag, 20. Juni 2013, zu zwei öffentlichen Antrittsvorlesungen ein. Interessenten sind zu den Vorträgen von Kirchenoberrechtsdirektor Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs und Univ.-Prof. Dr. Volker Küster im Auditorium maximum in der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, auf dem Universitätscampus herzlich eingeladen.

    Kirchenoberrechtsdirektor Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs ist seit August 2012 Honorarprofessor für evangelisches Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte am Seminar für Praktische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät. In seiner Antrittsvorlesung „Verträge zwischen der evangelischen Kirche und dem Staat. Entwicklung, Stand, Perspektiven“ stellt er dar, dass gerade der moderne, religiös neutrale Staat auf eine gegenseitige Abstimmung der Kompetenzen und Interessen mit den Religionsgemeinschaften angewiesen ist. Dies will Jacobs am Beispiel der evangelischen Kirche entfalten, die zwischen 1924 und 2007 grundlegende Verträge mit dem Staat – in unterschiedlichen und doch miteinander vergleichbaren Situationen – abgeschlossenen hat. Zu Jacobs Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen die theologische Begründung des evangelischen Kirchenrechts, die Organisationsstruktur der evangelischen Kirche, die kirchliche Rechtsgeschichte und das Staatskirchenrecht (Religionsverfassungsrecht). Dabei geht es ihm um den Nachweis, dass und wie diese vier Fachgebiete miteinander zusammenhängen.
    Die Vorlesung beginnt um 16:15 Uhr.

    Univ.-Prof. Dr. Volker Küster war seit 2002 als Professor für Crosskulturelle Theologie an der Protestantisch-Theologischen Universität Kampen tätig, bevor er mit Wirkung zum 1. Juli 2012 zum Universitätsprofessor für Religions- und Missionswissenschaft an die Johannes Gutenberg-Universität berufen wurde. Hier legt er einen Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf das Verhältnis von Religion und Kunst sowie Dialog, Konflikt und Versöhnung in kulturell-religiös pluralen Kontexten. Der Austausch von Studierenden und Dozenten der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Mainz und theologischen Ausbildungsstätten in Asien und Afrika ist ihm ein besonderes Anliegen. In seiner Antrittsvorlesung „Interkulturelle Theologie als Beruf“ wird Küster das Berufsbild des interkulturellen Theologen skizzieren und das Berufsfeld abstecken, das durch die Begegnung mit fremden Religionen, fremden Theologien und fremden Kirchen bestimmt wird. Auch das methodische und terminologische Handwerkzeug, das den interkulturellen Theologinnen und Theologen zur Verfügung steht, wird dabei in Augenschein genommen.
    Die Vorlesung beginnt um 17:15 Uhr.

    Weitere Informationen:
    Kirchenoberrechtsdirektor Prof. Dr. Uwe Kai Jacobs
    Evangelisch-Theologische Fakultät
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6341 945304
    E-Mail: dahlienlandau@gmx.de
    http://www.ev.theologie.uni-mainz.de/765.php

    Univ.-Prof. Dr. Volker Küster
    Professur für Religionswissenschaft und Missionswissenschaft
    Evangelisch-Theologische Fakultät
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    D 55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-25599
    Fax +49 6131 39-26702
    E-Mail: kuester@uni-mainz.de
    http://www.ev.theologie.uni-mainz.de/3335.php
    http://www.uni-mainz.de/universitaet/1590_DEU_HTML.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kulturwissenschaften, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).