Der idw und die Pressestellen seiner Mitglieds-Einrichtungen vermitteln Journalisten einen direkten Kontakt zu auskunftsbereiten Experten aus der Wissenschaft, wenn nach den Recherchen in Fachbüchern, Lexika, dem idw-Nachrichten-Archiv und anderen Quellen noch Fragen offen sind.
Nutzung des idw-Expertenmaklers in 2019 - Grafik: idw
Die Expertenlisten des idw werden zu ausgewählten Themen erstellt, die über einen längeren Zeitraum öffentliches Interesse erwarten lassen. Die Listen enthalten die Kontaktdaten sachkundiger Wissenschaftler, die bereit sind, Journalisten Hintergrundinformationen und Einschätzungen zu den genannten Themen und/oder Interviews zu geben.
>> Alle Listen auf einem Blick
"Für mich ist der idw unentbehrlich in meiner täglichen Arbeit. Gäbe es ihn nicht, man müsste ihn erfinden". Hellmuth Nordwig, Freier Wissenschaftsjournalist
"Ich möchte meinen Dank sagen für die vielen Jahre, in denen ich als Chefredakteur Ihre erstklassigen Informationen nutzen durfte". G.F., Journalist
Das Webportal „Research in Bavaria“ ist neuer Reichweiten-Partner des idw. Die Initiative [...]
idw-Geschäftsführerin Rita Lansch stellt das neue Angebot des Informationsdiensts Wissenschaft im [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).