Auf idw-online veröffentlichen aktuell rund 1.000 in- und ausländische Institutionen aus der Welt der Wissenschaft ihre Forschungsergebnisse und andere für die Öffentlichkeit relevante Nachrichten und Veranstaltungstermine.
Grafik: idw
Der idw ist die Plattform für Pressemitteilungen aus Wissenschaft und Forschung – mit enormer Reichweite:
Als registrierter Pressesprecher veröffentlichen Sie selbständig Ihre Pressemitteilungen oder Veranstaltungstermine im idw und ordnen sie den jeweils passenden Sachgebieten zu, damit sie leicht gefunden werden.
Sie bestimmen, wer die Mitteilung wann lesen darf: Wenn Sie eine Sperrfrist setzen, können nur als Journalisten akkreditierte Personen Ihre Pressemitteilung vor Ablauf der Sperrfrist lesen. Im Nachrichtenticker und in den E-Mail-Abonnements erscheint die Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist.
Sie veröffentlichen Ihre Pressemitteilungen und Veranstaltungstermine in einem wissenschaftlichen Umfeld mit hoher Reputation.
Auf der Seite Mitgliedschaft im idw erfahren Sie genau, wie Ihre Einrichtung Mitglied im idw werden kann.
Die Pressestellen der an den idw angeschlossenen Einrichtungen können sich bis 28. Januar um den idw-Preis [...]
Das Webportal „Research in Bavaria“ ist neuer Reichweiten-Partner des idw. Die Initiative [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).