Sie erreichen uns über unser Kontaktformular, per E-Mail an service@idw-online.de oder per Telefon: +49 (0)921 34 899 89 70 oder per Fax: +49 (0) 921 34 899 89 78.
Die Recherche auf idw-online ist kostenlos. Ebenfalls gratis ist das Abonnement der Nachrichten per E-Mail oder RSS-Feed.
Registrieren Sie sich durch einen Klick auf den Link Registrieren. Im folgenden Formular füllen Sie bitte die mit einem Sternchen (*) versehenen Pflichtfelder aus. Anschließend können Sie hier alle Themen abonnieren, die Sie in Zukunft in Ihrem persönlichen idw-Abo empfangen möchten.
Die Registrierung beim idw ist kostenlos.
Wenn Sie schon registriert sind, reichen beim nächsten Einloggen Ihr Benutzername und Ihr Passwort, um den sofortigen Zugriff auf die idw-Dienste zu erhalten. Klicken Sie in der Menüleiste auf den Link Login. Geben Sie den bei der Registrierung gewählten Benutzernamen (nicht Ihre E-Mail-Adresse) und Ihr Passwort ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Bitte überprüfen Sie die Eingaben Ihres Benutzernamens (nicht Ihrer E-Mail-Adresse) und Passworts auf Fehler. Achten Sie bitte auch auf korrekte Groß- und Kleinschreibung. Funktioniert Ihr Login dann immer noch nicht, wenden Sie sich bitte an das idw-Team.
Haben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort vergessen, nutzen Sie die Passwort vergessen-Funktion in der Login-Anmeldemaske. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link, über den Sie sich einmalig einloggen und ein neues Passwort vergeben können. Diese idw-E-Mail kommt nicht bei Ihnen an? Möglicherweise liegt das an Ihrem Spam-Filter. Bitte schauen Sie in Ihrem Spam-Ordner nach. Finden Sie auch dort keine Mail, kontaktieren Sie bitte das idw-Team.
Loggen Sie sich ein. Gehen Sie über Mein idw auf Zu Ihrem Menü. In der Rubrik Zugangsverwaltung nutzen Sie den Link Persönliche Daten. Dort können Sie z. B. eine neue E-Mail-Adresse hinterlegen. Wir senden Ihnen dann automatisch das idw-Abonnement an diese Adresse.
Falls Sie sich dauerhaft vom Informationsdienst Wissenschaft abmelden möchten, können Sie Ihren Zugang auch löschen: Loggen Sie sich ein. Gehen Sie über Mein idw auf Zu Ihrem Menü. Verwenden Sie dort in der Rubrik Zugangsverwaltung den Link idw-Zugang komplett löschen.
Sie können Nachrichten per E-Mail oder RSS-Feed abonnieren. Wenn Sie nur bestimmte Inhalte wünschen, wählen Sie bestimmte Themenbereiche aus, so bleiben Sie in Ihren Interessensgebieten ohne redundante Inhalte immer auf dem Laufenden.
Abonnements sind nicht nur für bestimmte Themen möglich, sondern auch für alle Nachrichten und/oder Termine ausgewählter Mitgliedseinrichtungen.
Loggen Sie sich ein. Gehen Sie über Mein idw zum Bereich Zu Ihrem Menü. Verwenden Sie dazu unter Zugangsverwaltung den Link Abonnement ändern/abschließen.
Loggen Sie sich ein. Gehen Sie von Mein idw auf Zu Ihrem Menü. In dem Bereich Allgemeine Angebote gehen Sie auf RSS-Feed konfigurieren. Wählen Sie dort Ihre bevorzugten Rubriken aus. Mit dem Bestätigen der Einstellungen erstellt Ihnen das idw-System automatisch einen Link. Kopieren Sie diesen Link in Ihren RSS-Reader, um dort ab sofort die von Ihnen gewählte Nachrichten- bzw. Terminauswahl vorzufinden.
Loggen Sie sich ein. Gehen Sie über Mein idw auf Abonnement. Hier können Sie über den Urlaubsassistenten den Mailversand für einen festgelegten Zeitraum oder auf unbestimmte Zeit unterbrechen.
Loggen Sie sich ein. Gehen Sie über Mein idw auf die Seite Zu Ihrem Menü. Verwenden Sie unter der Rubrik Zugangsverwaltung den Link Abonnement beenden.
Das könnte an den Einstellungen für Ihr Abonnement oder Ihrem Spam-Filter liegen. Loggen Sie sich zunächst auf der idw-Website ein. Gehen Sie über Mein idw - Zu Ihrem Menü und im Bereich Zugangsverwaltung auf den Link Persönliche Daten: Überprüfen Sie dort Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse, unter Urlaubsfunktion Ihre Urlaubseinstellungen sowie unter Abonnement ändern/abschließen Ihre Abo-Einstellungen. Um Nachrichten zu erhalten, müssen Sie mindestens eines der Felder für Länder, Bundesländer oder Postleitzahlbereiche auswählen.
Können Sie hier keinen Fehler entdecken, sollten Sie überprüfen, ob die idw-E-Mails möglicherweise irrtümlich in Ihrem Spam-Filter gelandet sind. In diesem Fall müssen Sie die Durchlässigkeit bitte entsprechend anpassen, bzw. als „Spam“ erkannte Objekte als erwünscht markierten.
Sie können sich Ihre persönliche idw-Startseite einrichten – so werden die Nachrichten auf der idw-Startseite automatisch an Ihre persönlichen Interessen und Themenschwerpunkte angepasst. So geht’s:
Loggen Sie sich auf der idw-Website ein und gehen über Mein idw auf Zu Ihrem Menü. Hier können Sie in dem Bereich Zugangsverwaltung die Option Mein idw einrichten/ändern auswählen und die gewünschten Kriterien festlegen.
Wenn Sie journalistisch arbeiten und das per Presseausweis, durch ein Schreiben Ihrer Redaktion oder einen anderen geeigneten Nachweis belegen können, erhalten Sie einen Journalisten-Zugang zum idw.
Die von den idw-Mitgliedseinrichtungen mit einer Sperrfrist versehenen Pressemitteilungen erhalten Sie als akkreditierter Journalisten unmittelbar nach der Veröffentlichung. Für alle anderen Leser sind diese Meldungen erst nach Ablauf der Sperrfrist sichtbar.
Aktuelle Sperrfristmeldungen können auch online im idw-Magazin (Login erforderlich) eingesehen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Recherche.
Fragen Sie beim Informationsdienst Wissenschaft per Formular unter idw-Expertenmakler für Ihr aktuelles Thema geeignete Fachleute an. Ihre Anfrage geht automatisch an die Pressestellen der angeschlossenen wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Pressestellen vermitteln Ihnen Kontakt zu auskunftsbereiten Experten aus der Wissenschaft.
Die idw-Expertenvermittlung ist ausschließlich der journalistischen Recherche vorbehalten. Für die Nutzung des Expertenmaklers ist keine Akkreditierung durch den idw erforderlich.
In den Expertenlisten des idw zu ausgewählten Themen können Sie als Journalist selbst nach passenden wissenschaftlichen Experten suchen. Für die Nutzung der Expertenlisten ist eine Akkreditierung durch den idw erforderlich.
Loggen Sie sich ein. Gehen Sie über Mein idw - Zu Ihrem Menü im Bereich Zugangsverwaltung auf den Link Berufliche Daten (Journalist). Diesen Link sehen Sie nur, wenn Sie sich schon bei der Anmeldung als Journalist registriert haben.
Tragen Sie hier den ausstellenden Verband, die Nummer sowie Gültigkeitsdauer Ihres Presseausweises ein. Schicken Sie einen Scan Ihres Presseausweises bitte an presse@idw-online.de oder per Fax an +49 (0) 921 - 34 899 89 79.
Liegt kein aktueller Presseausweis vor, schicken Sie uns bitte andere geeignete Nachweise, die belegen, dass Sie hauptberuflich als Journalist tätig sind.
Wer auf idw-online sucht, wird Themen, Nachrichten und Termine zielgenau und schnell auffinden. Das sind die wichtigsten Möglichkeiten:
Mit der Eingabe von Suchbegriffen in das Suchfeld bekommen Sie sehr schnell alle Treffer aus dem gesamten idw-Archiv, das bis 1995 zurückreicht.
Um die Trefferliste auf relevante Ergebnisse einzugrenzen, können Sie Boolesche Operatoren nutzen. So grenzen Sie beispielsweise Ihre Trefferzahl durch ein Minuszeichen ein: Schalentier findet alle Beiträge, die den Begriff im Plural oder Singular enthalten. Die Suche nach Krebs -Schalentier findet nur die Beiträge, in denen „Schalentier“ nicht vorkommt. Mehr über die technische Seite der idw-Suche finden Sie hier.
Sortieren Sie Ihre Trefferliste für Ihren Suchbegriff nach Datum oder Relevanz. So finden Sie die für Sie wichtigsten Treffer möglichst weit oben in Ihren Suchergebnissen. In der Seitenspalte bietet der idw Ihnen weitere Filterkriterien an.
In dieser Suchmaske können Sie Ihre Suchergebnisse nach diversen Kriterien filtern, zum Beispiel nach regional relevanten Nachrichten oder Terminen, nach Sachgebieten oder nach der Art der Pressemeldung.
Aktuelle Veranstaltungs-Termine finden Sie über Termine in der vertikalen Navigation, über den Kalender rechts auf der Website und auch über die Suchfunktion.
Gehen Sie über Über den idw zum Mitgliederverzeichnis und wählen Sie die gewünschte Einrichtung aus. Klicken Sie auf den Button Pressemitteilungen oder auf den Button Veranstaltungen. Hier finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen bzw. Termine, die von der aufgerufenen Einrichtung in das idw-System eingestellt wurden.
Sie können Nachrichten oder Termine auch per E-Mail weiterleiten. Loggen Sie sich ein. Öffnen Sie dann die Detailansicht der entsprechenden Nachricht oder des Termins. Sie finden neben den Icons Drucken und PDF auch das Papierflieger-Icon , welches Weiterleiten symbolisiert. Wenn Sie dieses Icon anklicken, werden Sie auf ein Kurzformular umgeleitet. Hier können Sie die E-Mail-Adresse eingeben, an welche die Information verschickt werden soll.
Wenn Sie beim Klick auf eine Nachricht oder einen Termin eine Fehlermeldung erhalten, senden Sie dem idw-Team bitte eine E-Mail mit einem Link zur fehlerhaften Seite.
Beginnt die Internetadresse der fehlerhaften Seite nicht mit https://idw-online.de, handelt es sich um eine externe Internetadresse, auf deren Erreichbarkeit der idw keinen Einfluss hat. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte direkt an den Betreiber der betreffenden Website.
Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft Ihrer Institution im idw interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem idw-Team auf. Ausführliche Informationen über die idw-Mitgliedschaft finden Sie unter Mitgliedschaft im Informationsdienst Wissenschaft e. V.
Der idw ist ein Portal für Wissenschaftsinformationen und aktuelle Forschungsergebnisse. Zielgruppe sind Journalisten und eine an Wissenschaft interessierte Öffentlichkeit. Alle Informationen müssen einen direkten Bezug zu der einstellenden Einrichtung haben und dürfen keine werblichen Bestandteile enthalten.
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist ein eingetragener Verein, der für seine Mitgliedseinrichtungen eine technische Plattform zur Verbreitung von Nachrichten und Terminen sowie zur Expertenvermittlung anbietet und pflegt.
Die Pressestellen der idw-Mitgliedseinrichtungen veröffentlichen Pressemitteilungen und Termine. Die im idw veröffentlichten Beiträge haben eine hohe Reichweite. Eine Übersicht aller Mitgliedseinrichtungen des idw finden Sie im Mitgliederverzeichnis.
Loggen Sie sich als registrierter Pressesprecher ein. Gehen Sie über Mein idw auf Zu Ihrem Menü. Verwenden Sie in der Rubrik Zugangsverwaltung den Link Daten der eigenen Einrichtung. Sie können selbst beispielsweise das Logo, die Internetadresse oder die Telefonnummern Ihrer Einrichtung ändern.
Wenn Sie den Namen, den Kurznamen oder die Rechnungsadresse Ihrer Einrichtung ändern wollen, wenden Sie sich bitte an das idw-Team.
Sie können Ihren Zugang nicht selbst löschen. Wenden sich bitte an das idw-Team.
Wenn es in Ihrer Pressestelle Personalwechsel gibt, wenden Sie sich bitte an das idw-Team. Sie selbst können für neue Kollegen keinen Pressesprecherzugang anlegen.
Auch als Pressesprecher einer idw-Mitgliedsreinrichtung bekommen Sie per E-Mail oder RSS-Feed nur die Nachrichten und Termine zugestellt, die Sie per Themenauswahl oder anderen Filterkriterien ausgewählt haben. Passen von Ihnen selbst eingestellte Nachrichten oder Termine nicht zu Ihrem Auswahl-Kriterien-Katalog, erhalten Sie diese auch nicht über Ihr Abonnement.
Im idw-Wissenschaftskalender werden automatisch alle Veranstaltungen angezeigt, die mindestens als „regional“ klassifiziert wurden. Handelt es sich bei Ihrem Termin um eine „lokale“ Veranstaltung, finden Sie ihn über die Erweiterte Suche, indem Sie den Auswahlbutton „lokal“ aktivieren.
Wenn Sie Pressemitteilungen und Termine einer bestimmten idw-Mitgliedseinrichtung als RSS-Feed erhalten möchten (z. B. weil Sie deren Pressesprecher sind), wählen Sie über das Mitgliederverzeichnis die gewünschte Einrichtung aus. Neben dem Button Pressemitteilungen bzw. Termine können Sie auf das RSS-Feed-Symbol klicken und so den RSS-Feed aktivieren.
Im idw finden sich Wissenschaftsinformationen, zum Beispiel aktuelle Forschungsergebnisse. Die Informationen müssen einen direkten Bezug zu der einstellenden Einrichtung aufweisen und dürfen keine Werbung enthalten.
Über den idw verschickte Pressemitteilungen können rückwirkend nicht mehr geändert oder gelöscht werden. Die Informationen werden sofort nach dem Abschicken auf der idw-Website veröffentlicht und über verschiedene Schnittstellen und Kanäle verteilt. Hinzu kommt, dass die Pressemitteilungen von den Journalisten als Grundlage und auch als wörtliche Quelle für ihre Arbeit genutzt werden. Insofern müssen die in der Nachricht gelieferten Informationen zuverlässig gelten und dürfen nicht nachträglich umgeschrieben oder zurückgenommen werden.
Handelt es sich um einen gravierenden Fehler, können Sie Ihrer Pressemitteilung nachträglich eine korrigierende Ergänzung hinzufügen. Loggen Sie sich dazu ein und öffnen Sie die betreffende Pressemeldung. Nach dem Klick auf den Reiter Ergänzung eingeben öffnet sich ein Textfeld am Ende der Pressemitteilung. Tragen Sie hier ausschließlich die zu korrigierenden Textpassagen ein (nicht aber den gesamten Pressemitteilungs-Text). Der Ergänzungstext wird nach dem Speichern unter der Originalmeldung eingefügt.
Ist die Nachricht nicht älter als 14 Tage, kann sie zusammen mit den Ergänzungen erneut verschickt werden. Bitte lösen Sie den erneuten Versand allerdings nur bei wichtigen inhaltlichen Ergänzungen aus. Wenn Sie Ihre Korrekturen nach Ablauf dieser Frist ergänzen oder die Versandoption deaktivieren, wird die Ergänzung beim Aufrufen der archivierten Nachricht online mit angezeigt, der E-Mail-Versand wird jedoch nicht ausgelöst.
Loggen Sie sich als Pressesprecher ein. Gehen Sie über Mein idw auf Zu Ihrem Menü. Klicken Sie in der Rubrik Pressemitteilungen auf den Link Pressemitteilungen der eigenen Einrichtung. Hier finden Sie alle Nachrichten, die von Ihrer Einrichtung über das idw-System verschickt wurden. (Achtung: Falls Sie sich eine persönliche idw-Seite eingerichtet haben, sehen Sie darauf nur die Inhalte, die Sie ausgewählt haben, also u. U. nicht alle Ihre eigenen Nachrichten.) Außerdem haben Sie hier Zugriff auf eine Statistik zur Reichweite, die Sie via idw erzielt haben.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Daten, vor allem Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen die Nachrichten zuschicken können, die Sie abonniert haben. Zudem nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ggf. auch sporadisch für Mitteilungen in eigener Sache.
Wir benötigen Ihre Daten, vor allem Ihre E-Mail-Adresse, für die Einrichtung eines Pressesprecher-Zugangs. Anrede, Vorname und Nachname werden für die Freischaltung eines Pressesprecherzugangs vom idw hinzugefügt. Alle weiteren Kontaktdaten wie Telefonnummer oder Fax können Sie optional ergänzen.
Wir erheben und speichern Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nur in dem Umfang, der für die Erbringung des vertraglich Geschuldeten oder der Personalisierung unserer Internetseite erforderlich ist.
Wenn Sie Ihren Zugang löschen, löschen wir Ihre persönlichen Daten.
Das Webportal „Research in Bavaria“ ist neuer Reichweiten-Partner des idw. Die Initiative [...]
idw-Geschäftsführerin Rita Lansch stellt das neue Angebot des Informationsdiensts Wissenschaft im [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).