idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Wissenschaftsnachrichtenvideo


"Wissenschaft bewegt" ist ein vom Informationsdienst Wissenschaft (idw) erarbeiteter Standard für Wissenschaftsnachrichtenvideos. Er ermöglicht den routinemäßigen und professionellen Umgang mit Bewegtbild in der Wissenschafts-PR.


Der Standard für Wissenschaftsnachrichtenvideos zielt auf ein wissenschaftlich interessiertes Publikum ab. Er soll hohe Ansprüche hinsichtlich Relevanz, Informationsgehalt und Produktionsqualität erfüllen. „Standards“ sind in der Medienwelt üblich: Nachrichtenformate, Magazinberichte etc. folgen inhaltlichen, visuellen und dramaturgischen Standards.

Einen solchen Standard haben der Informationsdienst Wissenschaft und seine Partner:innen nun auch für die Produktion von Wissenschaftsnachrichtenvideos entwickelt. Ein Wissenschaftsnachrichtenvideo soll wie eine Pressemitteilung eine aktuelle Nachricht in kurzer Form liefern - nur eben nicht als Text, sondern mit filmischen Mitteln: Ein Wissenschaftsnachrichtenvideo ist eine "verfilmte Pressemitteilung". Anders als z. B. Imagefilme sind Wissenschaftsnachrichtenvideos somit nah an das Tagesgeschäft einer Pressestelle angelehnt und können sich als selbstverständliches Element einer effektiven Kommunikationsstrategie der Wissenschafts-PR etablieren. Die Mitgliedspressestellen können auf der idw-Plattform nun neben Pressemitteilungen, Terminen und Expert:innen-Kontaktdaten auch Wissenschaftsnachrichtenvideos veröffentlichen und verbreiten.

>> Wissenschaftsnachrichtenvideos

wnv

Was soll mit dem Standard erreicht werden?

Der Standard soll:

  • das Abbilden von Forschung im Bewegtbild erleichtern
  • eine Anleitung für die Pressestellen und Wissenschaftler:innen bieten
  • Kriterien definieren:
    • für die Auswahl der Themen (Fokus auf Forschungsergebnisse)
    • für die Auswahl geeigneter WissenschaftlerInnen
    • für die Auswahl des Formats (Nachrichten)
  • die Planung des Gesamtprozesses (Drehbuch etc.) verbessern
  • die Nutzung der knappen personellen Ressourcen optimieren
  • die Kostenplanung verbessern bzw. die Kostensenkung unterstützen
  • über bewährte Elemente informieren sowie Erfolgskriterien für das Wissenschaftsnachrichtenvideo definieren
  • ein erfolgreiches Format für Forschungs-/Wissenschaftskommunikation etablieren
  • die Akzeptanz des Formats bei der Leitungsebene steigern

Δ

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).